Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Lernen im Verband
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • AGB
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • FAQs
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Übernachten
    • Zimmer / Preise
    • Spezialangebote
    • Anfrage Übernachtungen
    • Gutschein
    • Barrierefreiheit
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungspauschale
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Jobs
    • AGB
    Close
  • Qualitäts-Nachweise
  • Waldweide
  • Anreise
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
      • Lernen im Verband
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • AGB
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • FAQs
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Übernachten
      • Zimmer / Preise
      • Spezialangebote
      • Anfrage Übernachtungen
      • Gutschein
      • Barrierefreiheit
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungspauschale
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Unser Team
      • Geschichte
      • Newsletter
      • Jobs
    • AGB
  • Qualitäts-Nachweise
  • Waldweide
  • Anreise
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Über uns
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
      • Lernen im Verband
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • AGB
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • FAQs
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Übernachten
      • Zimmer / Preise
      • Spezialangebote
      • Anfrage Übernachtungen
      • Gutschein
      • Barrierefreiheit
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungspauschale
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Unser Team
      • Geschichte
      • Newsletter
      • Jobs
    • AGB
  • Qualitäts-Nachweise
  • Waldweide
  • Anreise

Leitziele der Fortbildungs-Akademie

Lernen ermöglichen, Organisation weiter entwickeln - Mitarbeitende einbeziehen, Interkulturelle Öffnung fördern, Work-Life-Balance unterstützen, Inklusion, Ressourcen schonen, wirtschaftlich und sicher handeln.

Lernen ermöglichen

Lernen ist ein wesentlicher Weg, den Auftrag der Caritas zu erfüllen. Das Lern- und Bildungsverständnis der FAK greift die mit dem Auftrag der verbandlichen Caritas verknüpften Werte auf und orientiert sich am christlichen Menschenbild.

Die FAK ermöglicht in ihrem eigenen Bildungsangebot Lernmöglichkeiten, die sich didaktisch wie inhaltlich auf der Höhe der Zeit bewegen und sich zugleich am ethischen Postulat der Chancengerechtigkeit orientieren. Durch politische Interessensvertretung nimmt sie Einfluss auf Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Lernmöglichkeiten der Mitarbeitenden im Sozialwesen.

Die Lernbedarfe der Menschen und Organisationen in der verbandlichen Caritas werden aktuell erkundet und das Bildungsprogramm darauf ausgerichtet. Die Leistung des Caritas Tagungszentrums orientiert sich an den Erwartungen der Gäste(gruppen) und an den eigenen Anforderungen an die Servicequalität.

Die Organisation weiter entwickeln - die Mitarbeitenden einbeziehen

Verlässlichkeit und Veränderung sind wesentliche Prinzipien der FAK. Gleichzeitig versteht sich die FAK als „Lernende Organisation“, die ständig an der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung ihres Angebotes arbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in den Entwicklungsprozess der FAK aktiv mit eingebunden. Wichtig ist es hierbei, die Kernkompetenzen Leistungs-, Fach- und Sozialkompetenz durch Leitung, Betreuung und Fortbildung zu festigen bzw. zu stärken und auszubauen. Daher fördert und unterstützt die FAK die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen und führt jährlich mit allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Zielvereinbarungsgespräche durch.

Mitarbeiterzufriedenheit, ein gutes Betriebsklima und die Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der FAK sind bedeutsame Leitziele - anders formuliert: hier arbeiten motivierte und identifizierte Mitarbeiter/-innen. Voraussetzungen dafür sind Teamgeist, Offenheit, Freude an der Arbeit, Kritikmöglichkeit und Toleranz. Die FAK unterstützt ihre innere Entwicklung durch die Förderung interner Kommunikation und Kooperation sowie die konstruktive Bearbeitung von Konflikten und Barrieren, durch eine ziel- und aufgabenorientierte Bearbeitung von Arbeitsstörungen.

Interkulturelle Öffnung fördern

Die FAK steht allen Menschen gleich welcher Herkunft, Kultur oder Religion als Ort des Lernens und der Begegnung offen und macht christlich inspirierte Gastfreundschaft erlebbar. Die FAK fördert die interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen der verbandlichen Caritas ebenso wie die der eigenen Einrichtung. Sie unterstützt eine entsprechende Personalpolitik ihres Trägers und erforderliche Maßnahmen der Personalentwicklung.

Work-Life-Balance unterstützen

Die FAK unterstützt in ihren Dienstleistungen sowie bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und der
Arbeitsprozesse die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance)

Inklusion

Die FAK bietet auch Menschen Arbeits- und Ausbildungsplätze, die auf dem allgemeinen Beschäftigungsmarkt geringere Chancen haben.  Sie entwickelt ihre Organisation so weiter, dass auch Menschen mit Handicap hier Arbeitsplätze finden.

Mit Ressourcen schonend umgehen

Die FAK erbringt ihre Dienstleistungen im Interesse der Kund(inn)en, des Trägers und der Umwelt unter Beachtung der Grundsätze eines schonenden Umgangs mit personellen, finanziellen und natürlichen Ressourcen.

Wirtschaftlich und sicher handeln

Wirtschaftliches und risikobewusstes Handeln sind wesentliche Voraussetzungen zur Sicherung der Existenz der FAK und zur Wahrung der Nachhaltigkeit. Positive wirtschaftliche Ergebnisse sind die Basis asis für Investitionen, Sicherung der Arbeitsplätze und den Fortbestand des FAK; daher erfüllt die FAK sowohl mit ihrem Bildungsbetrieb als auch mit dem Tagungszentrum die wirtschaftlichen Vorgaben seines Trägers.

nach oben

Links

  • Das Tageszentrum auf einen Blick
  • Tagen
  • Übernachten
  • Angebote
  • Anreise
  • Partnerhäuser
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Anfrage Tagungen
  • Online-Buchungen
  • Jobs
  • Ansprechpartner

Akademie

  • Konzept und Ziele
  • Fortbildungen
  • Inhouse
  • Mitarbeiterinnen und Themenbereiche
  • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © FAK 2019