Unser Selbstverständnis
Konzept
"Der Deutsche Caritasverband trägt zur Qualifizierung der sozialen Arbeit bei. ... Durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote verbessert der Deutsche Caritasverband kontinuierlich die Qualifikation seiner beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch... engen Austausch zwischen Theorie und Praxis leistet er einen eigenständigen Beitrag zur Entwicklung von Konzepten und Standards in den unterschiedlichen Feldern sozialer Arbeit und caritativer Tätigkeit." (Leitbild des DCV I, 31 u. 33,34)
Seit der Gründung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) im Jahre 1897 gehören Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen in der sozialen Arbeit der Dienste und Einrichtungen des Verbandes zu seinem satzungsgemäßen Auftrag. Mit der Errichtung einer bundeszentralen Fortbildungs-Akademie (FAK) 1973 wurde der Bedeutung dieser Aufgabe des DCV verstärkt Rechnung getragen.
Die Fortbildungs-Akademie versteht sich als Bildungs- und Entwicklungsinstitut für die Organisationen der Caritas und ihrer Führungskräfte, Multiplikatoren und Spezialisten. Es geht dabei gleichrangig um die Förderung der Entwicklung von Personen und Organisationen in der Caritas. Wir tragen durch unsere Dienstleistungen zur Verwirklichung der im Leitbild bezeichneten Ziele und Aufgaben des DCV bei. Erkenntnisse der Organisationswissenschaften legen es nahe, die verbandliche Caritas als Lernende Organisation(en) zu verstehen und zu führen. Insofern besteht für uns die Herausforderung, uns als Bildungsinstitut in Beziehung zu lernenden Organisationen zu setzen.
Wir bieten zugleich arbeitsplatzfernes und verbandsinternes Lernen an und zwar in Gruppen, in denen Teilnehmer/innen aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Europa gemeinsam lernen und sich miteinander vernetzen können
Ziele
Mit dem Angebot der Fortbildungs-Akademie (FAK) verfolgt die Caritas mehrere Ziele:
- Personal-, Organisations- und Verbandsentwicklung
Die FAK trägt durch ihre Bildungsarbeit dazu bei, das Organisationsbewusstsein im DCV und seinen Gliederungen zu erweitern. Wir schaffen und gestalten Orte des Lernens und Werkstätten für soziale und sozialpolitische Innovationen. Die Lernangebote orientieren sich an den Personal- und Organisationsentwicklungs-Prozessen der Einrichtungen wie der Teilnehmer/innen. Individuelle und organisationale Lernprozesse werden so verknüpft. - Professionalisierung
Das Lernen in der FAK unterstützt die individuelle und verbandliche Sinn- und Identitätssuche sowie den Erwerb von kognitiven, methodischen und psychosozialen Kompetenzen. Das Programm orientiert sich am Lern- und Entwicklungsbedarf im DCV und stützt sich auf die Analyse des Bedarfs an Wissen und Können im DCV. - Vernetzung
Die FAK vernetzt sich mit Akademien, Diözesan- und Hochschulinstituten der beruflichen Fort- und Weiterbildung und orientiert sich in ihren Dienstleistungen an den Qualitätskriterien der einschlägigen Gütegemeinschaften.Auf europäischer und internationaler Ebene wird Kommunikation und der Transfer von Wissen und psychosozialen Kompetenzen gefördert.
Zielgruppen
Die Fortbildungsveranstaltungen wenden sich insbesondere an:
- Mitarbeiter/-innen in Führungs- und Leitungsfunktionen bei Verbänden und Einrichtungen;
- Fachkräfte in neuen Arbeitsbereichen oder in Arbeitsbereichen mit Professionalisierungsbedarf;
- Fachkräfte in speziellen Beratungsdiensten;
- Lehrkräfte an sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Ausbildungsstätten;
- Fach- und Praxisberater/-innen.
Lernansatz
Die Fortbildungs-Akademie vertritt in besonderer Weise eine Didaktik und Methodik des erwachsenengerechten Lernens im sozialen Bereich. Deshalb ist der Lernansatz lebensgeschichtlich-, erfahrungs- und lebensweltorientiert sowie auf das Berufsfeld und die berufliche Rolle bezogen.
Wir bieten ein Entwicklungs- und Lernfeld an, in dem Führungskräfte vorhandene Fähigkeiten ausbauen können. Leitungskräfte lernen in den Veranstaltungen, ihre eigene Arbeitsweise zu analysieren und soziale Situationen zu gestalten; strategisches Denken wird gefördert und die Sozialisation in einer caritativen, wertgebundenen Organisation unterstützt.
Unser Lernansatz resultiert aus der Einsicht, dass berufliche Kompetenz im Feld der sozialen Arbeit eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion erfordert. Dabei kommt der Erweiterung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung, der Gestaltung von Beziehungen in der Fortbildungsarbeit eine besondere Bedeutung zu. Diese persönlichkeits¬bildenden Lernangebote orientieren sich an den Human- und Sozialwissenschaften und an der Praktischen Theologie.
Veranstaltungsformen
Unser Programm entwickeln wir im Dialog mit Fachreferaten und Fachverbänden im DCV. Darüber hinaus identifizieren wir theologische und sozialpolitische Themen, die für die Entwicklung der Caritasarbeit in Kirche und Gesellschaft bedeutsam sind.
Um die Ziele der Fort- und Weiterbildung erfolgreich umsetzen zu können, bietet die Fortbildungs-Akademie unterschiedliche Veranstaltungsformen an:
- Kurs
In Kursen werden Qualifikationsziele verfolgt, die einen intensiven und langfristigen Lern-prozess erfordern. Sie werden berufsbegleitend über einen längeren Zeitraum (ein oder mehrere Jahre) durchgeführt. Kurse bestehen aus mehreren Kursabschnitten sowie in der Regel Supervision in Gruppen. Besondere Aufgaben am Arbeitsplatz (z. B. Projektarbeit) oder Selbststudium sind in die Kursarbeit integriert. Am Ende mancher Kurse steht ein Kolloquium zu dem auch Gäste eingeladen werden. Alle Kurse schließen mit einem Zertifikat der Fortbildungs-Akademie ab. - Modulreihe
Modulreihen verbinden die besonderen Möglichkeiten des langfristigen Lernprozesses von Kursen, mit der Angebotsform des frei belegbaren Seminars. Die Verbindung von kontinuierlicher Lernbeziehung sowie eigener Wahl von Zeitpunkten und Themen kommt den individuellen Lernwünschen und Ressourcenausstattungen entgegen. - Seminar
Seminare dienen dem fachlichen, methodischen und persönlichen Lernen. Sie finden als einzelne Veranstaltungen statt. Aufbauseminare richten sich an Absolvent(inn)en von Veranstaltungen der Fortbildungs-Akademie. Themenstellungen der Aufbauseminare ergeben sich auch aus Wünschen von Teilnehmer(inne)n aus Kursen oder aus dem Gästegespräch beim Kolloquium. - Tagung
In Tagungen wird zu grundsätzlichen Fragen gearbeitet sowie über aktuelle Regelungen und Themen informiert. Sie dienen der Überprüfung bestehender oder der Entwicklung neuer fachlicher Konzepte. Tagungen ermöglichen die Begegnung und den Dialog zwischen Vertreter(inne)n von Praxis, Wissenschaft und Politik. - Forum
Im Mittelpunkt des Forums stehen der fachliche Austausch der Teilnehmer/-innen und die kollegiale Beratung. Das Forum fördert die (innerverbandliche) Vernetzung. - Fachwoche
Die Teilnehmer/-innen von Fachwochen sind Akteure verschiedener Ebenen eines Arbeitsfeldes oder eines spezifischen Arbeitsansatzes der Caritas. Fachwochen sind eine Plattform für strukturierten Erfahrungsaustausch, das Kennenlernen neuer Entwicklungen in Theorie und Praxis und für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes. Sie leisten einen Beitrag zur innerverbandlichen fachpolitischen Meinungsbildung.