Caritative Einrichtungen erleben eine zunehmende religiöse und soziale Vielfalt in ihren Belegschaften und Dienstgemeinschaften. Sie stehen vor der Aufgabe sich klar zu positionieren. Die Zugehörigkeit zu einem christlichen Arbeitgeber wird verstärkt hinterfragt - zugleich engagieren sich gerade unter dem Dach christlicher Organisationen viele Menschen unterschiedlicher Milieus und Kulturen gemeinsam für eine humane und werteorientierte Gesellschaft.
Für Vorstände und Führungskräfte stellt sich die Frage: Wie können wir die Anforderung der novellierten Kirchlichen Grundordnung (11/2022) aufnehmen und als Organisation eine christliche Identität bewahren und zugleich eine offene, dialogfähige Unternehmenskultur fördern?
Dazu befähigt der Kurs:
• Vielfalt wahrnehmen und sich neu orientieren
• Persönliche Werthaltungen reflektieren und beschreiben
• Die eigene Haltung zur Kirche diskutieren
• Spannungen mit dem Leitbild ins Wort bringen
• Führungshandeln in Loyalität mit dem Dienstgeber gestalten
• Christliche Unternehmenskultur gestalten
Inhalte:
1. Humanismus Plus: Christliche Organisation im Dienst an einer humanen Kultur
2. Christlich Führen? Impulse für eine humanistische Führungskultur
3. Christliche Unternehmenskultur im Alltag gestalten
Unser Kurs bietet Ihnen Raum für strategische Reflexion, praxisnahe Impulse und Austausch mit Führungskräften, damit sich die Belegschaft mit den zentralen Werten des Arbeitgebers
identifiziert und diese überzeugend nach außen trägt. Wir greifen Herausforderungen auf, eröffnen Raum für Dialog und Standortbestimmung und bieten Impulse zur Persönlichkeitsbildung aus christlich-ignatianischer Erfahrung, um Ihre Einrichtung gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden wertebasiert und sicher in die Zukunft zu führen.
Insgesamt:
2 Fortbildungstage in Präsenz (Pesch Haus oder: inhouse)
2 Fortbildungstage als E-learning
1 Fortbildungstag als Online-Meetings
Kosten:
Modell A: Pro Kurs: 12.900 € pro Kurs (brutto), inkl. Kosten für Verpflegung, Räume und E-learningzugang für bis zu 16 Teilnehmende.
Das entspricht 790 € pro TeilnehmerIn für umgerechnet 5 Fortbildungstage. Keine Einzelbuchung!
Modell B: Inhouse: 9.900 € (brutto), ohne Kosten für Verpflegung und Räume.
Das entspricht 619 € pro TeilnehmerIn für umgerechnet 5 Fortbildungstage. Keine Einzelbuchung!
Termine:
Termine für Kursstart: ab dem 17. Oktober 2025. Terminvereinbarung ist ab sofort möglich.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erfahren Sie in der kostenfreien Infoveranstaltung am 17.10.2025 von 12 - 12:30 Uhr, wie der Kurs "Zukunft gestalten: Christliches Profil in einer vielfältigen Gesellschaft" funktioniert und Sie ihn nutzen können. Über diesen Link können Sie direkt an der Infoveranstaltung ohne Voranmeldung teilnehmen.
Zielgruppe
Für Vorstände und Führungskräfte