Ausgangssituation
Besprechungen gehören zum Alltag jeder Führungskraft – und doch sorgen sie oft für Frust statt Fortschritt: endlose Diskussionen, wenig Beteiligung, keine klaren Entscheidungen.
Die Folgen? Zeitverlust, Demotivation und ein echter Produktivitätsverlust.
Das lässt sich ändern. Und zwar deutlich.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Meetings gestalten, die wirklich etwas bewegen: strukturiert, fokussiert und beteiligungsorientiert.
Sie lernen einfache, wirksame Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Besprechungskultur nachhaltig verbessern – von der Einladung bis zur Umsetzung der Ergebnisse.
Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, wie Sie
- verschiedene Meetingformate sinnvoll einsetzen,
- Beteiligung gezielt fördern,
- Entscheidungen effizient herbeiführen,
- Ihre Moderationsrolle klar und souverän wahrnehmen.
Ob Teamrunde, Strategietreffen oder Entscheidungsmeeting – Sie nehmen eine prall gefüllte Werkzeugkiste mit in den Arbeitsalltag: Methoden, Vorlagen, Entscheidungsmodelle und Praxis-Know-how für gute Besprechungen mit Klarheit, Beteiligung und Ergebnisorientierung.
Arbeitsformen und Lernorganisation
Drei Online-Meetings per Zoom (jeweils 3,5 Stunden);
Input, Austausch, Reflexion
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an diesem Online-Kurs einen PC/Laptop (bitte kein Tablet) mit Kamera und Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugeschickt.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termine
Montag, 17. November 2025, 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Montag, 15. Dezember 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag, 20. Januar 2026, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Die separate Buchung von einzelnen Abschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 480,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Führungskräfte und Teammitglieder:
Wir empfehlen eine Anmeldung im Tandem (Führungskraft und zugehörige Teammitglieder). Damit erleichtern Sie den Transfer in Ihre eigene Praxis.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
480,00 €
Veranstaltungsnummer
K2025-26