Ausgangssituation
Das Umgehen mit konflikthaften Situationen gehört zum Führungsalltag auf allen Ebenen. Das kann unerquicklich und anstrengend werden. In diesem Seminar geht es um systemische Perspektiven und Bearbeitungs-Strategien von Konflikten. In Organisationen treten früher oder später bestimmte (Interessens-) Konflikt-Konstellationen auf, die aus Sicht der Systemtheorie unvermeidlich sind. Diese Tendenz verschärft sich gerade in Krisen- und Transformationszeiten.
Zielsetzung und Lernansatz
Im Anschluss an „klassische“ Konfliktmanagement-Konzepte wollen wir uns zunächst mit einigen Grundannahmen der systemisch-konstruktivistischen Konflikttheorie beschäftigen, ein tieferes Verständnis zur Funktion von Konflikten in Organisationen gewinnen und schließlich mit ausgewählten systemischen Methoden Konflikte bearbeiten. Eigene Konfliktstoffe sind willkommen!
Arbeitsformen
Im Seminar arbeiten wir mit einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, Kleingruppen und Einzelreflexion. Konkrete Situationen aus dem Führungsalltag können mitgebracht und bearbeitet werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Termin
Dienstag, 12. Mai 2026: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
und
Mittwoch, 13. Mai 2026: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Beratende von/in Organisationen, die ihre Kompetenzen im Management von Konflikten systemisch bereichern wollen.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
300,00 €
Veranstaltungsnummer
S26069