Ausgangssituation
Als Qualitätsbeauftragte (QB) initiieren, leiten und koordinieren Sie Projekte zur Qualitätsentwicklung. Von Ihnen wird u. a. Weiterentwicklung der Fachlichkeit, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Umsetzung der Werte und Leitbilder der Caritas erwartet. Sie arbeiten an Fragen, die feldübergreifend und gleichzeitig organisationsspezifisch bedeutsam sind. Sie unterstützen Träger, Leitung und Mitarbeitende in der Erreichung der festgelegten Qualitätsziele, begleiten Qualitätszirkel, sorgen für die erforderliche Information und Kommunikation nach innen und außen. Das alles in einem sich ständig ändernden Umfeld.
Zielsetzung und Lernansatz
Mit unserem Workshop-Seminar unterstützen wir Sie dabei, Ihre Aufgaben und Erfahrungen in der Umsetzung von Anforderungen des QM in Ihren Organisationen mit aktuellen Anforderungen des Qualitätsmanagements und der Normen DIN/EN/ISO 9001:2015 bzw. 19011:2018 zu verknüpfen und so Ihre Handlungskompetenz als QB zu sichern bzw. weiterzuentwickeln.
Im Workshop werden vorrangig folgende Themen und Inhalte fokussiert:
- Aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement
- Das interne Audit als wesentliches Prüfinstrument im P-D-C-A Zyklus
- Möglichkeiten, Chancen und Risiken in der Umsetzung der QM-Anforderungen im konkreten Aufgabenbereich
- Die Rolle(n) als Qualitätsbeauftragte/r
Bei der Themenauswahl ist uns wichtig, dass wir konkrete Fragen und Anliegen der Teilnehmenden, wie auch best practice-Beispiele berücksichtigen. Dazu werden wir diese nach der Anmeldung bei den Teilnehmenden erfragen. Die Leitung wird dann eine Vorauswahl und Priorisierung der gemeldeten Themen vornehmen.
Arbeitsformen
Das inhaltliche und methodische Grundgerüst bilden:
- der Expert:inneninput und Informationsaustausch zu aktuellen Anforderungen und Neuerungen von Vorgaben und Normen wie z. B. ISO 9001:2015, ISO19011:2018, sowie zu Methoden, Werkzeugen und weiteren, zu QM gehörenden Themenstellungen;
- der moderierte Austausch und die kollegiale Beratung zu konkreten Umsetzungsfragen und –erfahrungen;
- die Handhabung ausgewählter Methoden und „Werkzeuge“ des Qualitätsmanagements;
- Problemanalysen und gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen anhand ausgewählter Themen der Teilnehmenden;
- Wechsel zwischen der Arbeit im Plenum und in Kleingruppen
Der Online-Workshop wird über das Programm ZOOM (https://zoom.us/dede/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Nach dem Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Fortbildungs-Akademie zur Vorlage bei Ihrer Personal-Zertifizierungsstelle
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Termin
09. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Qualitätsbeauftragte und Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der verbandlichen Caritas, die sich bzgl. aktuellen Normenanforderungen "updaten" und Ihr Anwendungswissen vertiefen möchten. Diese Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an die Rezertifizierung von QM-Fachpersonal!
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
325,00 €
Veranstaltungsnummer
S25165