Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 53721 Siegburg

Personalbemessung und Personaleinsatz in vollstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Zwischen Vorgaben und Praxis

05.10.2026 - 06.10.2026

Beginn:
11:00 Uhr
Ende:
16:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/TWJ5K

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Wie in allen Dienstleistungsunternehmen bildet auch in der Pflege das Personal oftmals das Nadelöhr. Auf der einen Seite stehen die Aufwendungen und deren Refinanzierung, auf der anderen Seite der (Fach)Kräftemangel.
Während stationäre Einrichtungen durch die Personalbemessung nach § 113c SGB XI vor neuen planerischen Herausforderungen stehen, fehlt es im ambulanten Bereich häufig an konkreten Vorgaben – insbesondere in quantitativer Hinsicht. Beide Versorgungsbereiche eint jedoch die Aufgabe, das richtige Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen – unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen und steigender Qualitätsanforderungen.
Dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten: In der stationären Pflege müssen neue Qualifikationsniveaus (QN 1/2, QN 3, QN 4) berücksichtigt und kompetenzorientiert geplant werden. In der ambulanten Pflege geht es vor allem um bedarfsgerechte Tourenplanung und eine effiziente Verknüpfung von Einsatzplanung und Dienstplangestaltung.
Wie kann berechnet werden, wie viel Personal benötigt wird? Welche Rolle spielen Brutto- und Nettoarbeitszeiten, Ausfallzeiten und Personalcontrolling? Und wie lassen sich Maßnahmen gezielt steuern und bewerten?

Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar vermittelt die Grundbegriffe der Personalbemessung und Einsatzplanung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen, um den Personalbedarf realistisch zu berechnen, Personalressourcen effizient einzusetzen und auf Grundlage relevanter Kennzahlen eine fundierte Planung zu entwickeln.
Ziel ist es, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich eine wirtschaftlich tragfähige und praxisorientierte Personaleinsatzplanung umzusetzen – im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und Alltagsrealität.
Inhalte umfassen unter anderem:

  • Brutto- und Nettoarbeitszeit;
  • Berechnung von Ausfallzeiten;
  • Qualitätsniveaus (QN);
  • Brutto- und Netto-Dienstplangestaltung;
  • Soll-Ist-Vergleich;
  • Personalcontrolling;
  • Touren- und Einsatzplanung;
  • Sachleistungsquote;
  • Standardzeitmodell;

Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.

Termin
Beginn: Montag, 05.10.2026, 11:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Dienstag, 06.10.2026, 16:00 Uhr

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 480,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 57,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 116,50 € für die Dauer der Veranstaltung

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de


Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus vollstationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen sowie Mitarbeitende, die für Personalbemessung, Personaleinsatz und Dienstplangestaltung verantwortlich sind.

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

480,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26144

Referenten

Referent(inn)en

Michael Küppers
Dipl. Kaufm. (FH) / Krankenpflegemanagement; Systemischer & Hypnose Coach
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Simona Valiukaityte
Programmverantwortung
+49 761 200 1703
+49 761 200 1703
Simona.Valiukaityte@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

KSI - Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg
+02241 2517 0
+02241 2517 0
info@ksi.de
https://tagen.erzbistum-koeln.de/ksi/start/

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025