Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Ohne Macht ist nichts zu machen

Macht und Machtspiele in der Organisation und im Team verstehen und gestalten

22.09.2025 - 15.12.2025

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
16:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/K495Z

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Macht ist für Führungskräfte ein unverzichtbares Mittel, um Verantwortung zu übernehmen, Umsetzung zu gestalten und Veränderungen voranzutreiben. Ohne Macht ist nichts zu machen.
Macht ist dabei oftmals ein verpönter Begriff und für viele Menschen direkt negativ konnotiert, evtl. besonders im Bereich der sozialen Arbeit. Macht wird schnell suspekt: Missbrauch, Manipulation, Dominanz usw. Einfluss, Autorität, Verantwortung oder Leadership klingen da viel verträglicher.
Doch machen wir uns bewusst:
Überall, wo Menschen zusammenkommen, ist Macht mit im Spiel, im privaten wie im beruflichen Kontext. Wir können uns dem Thema praktisch nicht entziehen. Wer Macht dennoch tabuisiert oder scheut, überlässt ihr das Feld, sich unreflektiert und unautorisiert ihre Bahnen zu suchen.
Erst ein bewussterer Umgang mit Machtquellen und Machtspielen ermächtigt uns in der Führung, emanzipiert uns und verhilft uns in vielen Fällen zu gelingenderen Beziehungsgestaltungen. Wer sich seiner eigenen Machtquellen bewusst ist und diese wertorientiert reflektiert, kann sie konstruktiv für die eigene Führungsarbeit nutzen.

Im Kurs werden Sie reflektieren, über welche Machtquellen Sie im eigenen Arbeitskontext verfügen. Darüber hinaus ist es auch sinnvoll, dem eigenen Führungskreis oder Team die vorhandenen Machtquellen aufzuzeigen. Außerdem lernen Sie, Machtspiele und Machtdynamiken im eigenen Tätigkeitsbereich oder Team und in der Organisation zu erkennen, diese besprechbar zu machen und damit die eigene Führungsarbeit zu verbessern.
Ziel ist es, einen bewussteren, proaktiveren und mutigeren Umgang mit Macht zu entwickeln. Wir werden also insbesondere auch die helle Seite der Macht ausleuchten.


Zielsetzung und Lernansatz
Was Sie am Ende des Trainings können:

  • Klarheit über das eigene Machtrepertoire und wie Sie dieses einsetzen können
  • Positiver und konstruktiver, werteorientierter Umgang mit Macht
  • Zeitraubende und oftmals verborgene Machtspiele aufdecken und beenden
  • Ego-Haltungen im Team in Richtung gemeinsamer Ziele lenken
  • Sensibilisierung für verschiedene Machtspiele und den Umgang mit diesen
  • Teams spiegeln, wo ihre Macht liegt und wie damit Verantwortung einhergeht
  • Methoden für die Balancierung von Macht einsetzen
  • Verhandlungssituationen mit psychologischen Grundprinzipien lösen
Ziele:
  • Enttabuisierung von Macht und bewusster, transparenter Umgang mit Macht
  • Klarheit über vorhandene und mögliche Machtspiele
  • Klarheit über eigene Machtquellen gewinnen
  • Mehr Zufriedenheit bei sich selbst und im Team erreichen
  • Stärkung der Teamkultur und raus aus der Ohnmachtsfalle


Arbeitsformen und Lernorganisation
Dieser Online-Kurs kombiniert Live-Einheiten per Zoom mit Peergroup-Lernen. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Unterlagen mit Anleitungen für Übungen und Reflexion.
Vier Online-Meetings per Zoom (jeweils 3,5 Stunden), und virtuelle Peergroup-Meetings (ca. 3x1 Stunde).

Der aufzuwendende Arbeitszeitumfang beträgt insgesamt ca. 17 Zeitstunden.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.


Termine
22. September 2025, 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Technik-Check ab 12:00 Uhr möglich
20. Oktober 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
17. November 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
15. Dezember 2025, 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Die separate Buchung von einzelnen Abschnitten ist nicht möglich!

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

Zielgruppe

Führungskräfte

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

585,00 €

Veranstaltungsnummer

K2025-24

Referenten

Referent(inn)en

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin
Björn Schmitz
Dipl.-Betriebswirt, Soziologe M.A., Syst. Organisationsentwickler, Inhaber von Phil!omondo
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025