Ausgangssituation
Führungskräfte tragen eine hohe Verantwortung und sollen gestalten. Diese herausfordernde Aufgabe ist meistens auch anstrengend: In herausgehobener Stellung sollen sie Themen voranbringen, Mitarbeitende in ihren Fähigkeiten fördern, entscheiden, verantwortungsvoll mit Geld und Zeit umgehen, eigene Interessen berücksichtigen oder auch zurückstellen, sich aber auch durchsetzen …
Dass es sich dabei nicht nur um ein Phänomen unserer aktuellen Arbeitswelt handelt, zeigen bereits biblische Texte oder die Benediktsregel. Viele der Impulse, die hier aufscheinen, thematisieren bereits Fragen, auf die Führungskräfte heute Antworten suchen: Wie kann ich mit den Ansprüchen an mich als Führungskraft umgehen, damit ich mein Handeln langfristig als angemessen und wirksam (er-)lebe und nicht nur „überlebe“? Wie definiere ich als formal mächtige Person meine Position gegenüber meinen Mitarbeitenden? Was heißt es für mich, stimmige Beziehungen zu meinen Mitarbeitenden zu haben? Habe ich dazu genügend Halt, Boden unter den Füßen? Aus welchen Quellen schöpfe ich?
Zielsetzung und Inhalte
In diesem Seminar können die Teilnehmenden sich als Führungskraft (neu) orientieren und überprüfen, was sie in ihrem (beruflichen) Alltag trägt. In einer durchgängigen Tagesstruktur mit methodisch vielfältigen Elementen wechseln sich Phasen von inhaltlicher Arbeit, Austausch und Stille ab. Dabei erhalten die Teilnehmenden verschiedene fachliche und spirituelle Impulse, um innezuhalten und sich mit anderen auszutauschen und reflektieren zu können, wie sie ihre Führungsrolle zukünftig gestalten wollen.
Arbeitsformen
Plenum, Kleingruppe, Einzelarbeit
Termin
Beginn: Dienstag, 22.09.2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 25.09.2026, 12:15 Uhr mit dem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 795,00 €
Übernachtung: 322,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 240,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Gesamtkosten: 1.357,50 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung
Zielgruppe
Führungskräfte in caritativen Organisationen
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
795,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26027