Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Die Führungskraft als Coach

18.05.2026 - 20.05.2026

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/3N5S4

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Coaching ist ein hervorragendes Führungsinstrument, um die Selbstverantwortung und das unternehmerische Denken der Mitarbeitenden zu fordern und zu fördern. Dieses „Werkzeug“ mit der dahinter stehenden Haltung gilt im Ansatz der transformationalen Führung als Kernkompetenz. Diesem Ansatz entsprechend ist Coaching ein Weg bzw. das Mittel, wie es gelingen kann, Mitarbeiter:innen ihre eigenen Potenziale entdecken und ganz entfalten zu lassen. Wer weiß schon so genau, wo sich seine eigenen Grenzen befinden? Somit stärkt die Führungskraft durch Coaching die Eigenverantwortung und das Potenzial der Mitarbeitenden.
Durch Coaching erweitern Ihre Mitarbeiter:innen ihre Kompetenzen, entwickeln ihr Potential und Sie als Führungskraft bekommen mehr Zeit für´s Wesentliche, für Ihre Führungsarbeit.
Gleichzeitig ist Coaching kein Allheilmittel für alle Führungsfragen und es gilt klar zu wissen, wann Coaching als Führungsinstrument Sinn macht und wann nicht.
In diesem Seminar sollen Ihre Fragen bzgl. des Themas Coaching in der Führung beantwortet werden, und wir werden an Ihren praktischen Situationen/Anliegen arbeiten.

Zielsetzung und Lernansatz

Inhalte:

  • Grundzüge der transformationalen Führung und was hat Coaching damit zu tun?
  • Coaching: Definition und Abgrenzung gegenüber anderen Führungsinstrumenten. Haltung und Führungswerkszeug in einem
  • Möglichkeiten und Grenzen des Coachings durch eine Führungskraft
  • Ziel des Coachings: Was ist Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Mitarbeiter:innen und wie fördere ich diese?
  • Verschiedene Coachingansätze: Coaching als Prozess, Coaching ad hoc (Haltung und Instrument)
  • Coaching-Aufbau und -Ablauf; Gesprächsablaufmöglichkeiten in einem Coachingprozess
  • Fragen als Schlüssel zur Antwort: Fragearten im Coaching und Fragen als wesentlicher Bestandteil, die Selbstverantwortung des Mitarbeitenden zu fordern und zu fördern
  • Unterstützende Instrumente für den Coachingprozess: Metamodell der Sprache, Problemverständnis; Problem-Lösungszusammenhang etc.
  • Mögliche „Hindernisse“ bei mir selbst und bei den Mitarbeiter:innen, und wie kann ich damit erfolgreich umgehen?

Ziele:
Die Teilnehmenden…

  • verstehen Coaching als Mittel zur optimalen Nutzung von Personal- und Teamressourcen.
  • wissen um die Wichtigkeit ihres Führungsselbstverständnisses und begreifen sich hierbei selbst als Dienstleister gegenüber ihren Mitarbeiter:innen und gegenüber ihrem Arbeitgeber.
  • verstehen Coaching als eine Haltung in ihrem Führungsalltag, wissen, was diese Haltung von ihrem Führungstun verlangt, und setzen dies entsprechend in ihrer Führung um (Coaching ad hoc).
  • kennen die Möglichkeiten und den Ablauf eines Coachingprozesses und wissen, wann Coaching angebracht ist und wann nicht.
  • können einen Coachingprozess gestalten, entsprechende Gespräche führen und haben Ideen, wie sie mit möglichen „Stolpersteinen“ umgehen können.
  • verstehen es, die Selbstverantwortung und die Eigeninitiative ihrer Mitarbeiter:innen positiv zu beeinflussen und nutzen dieses Wissen in ihrem Führungsalltag
  • haben Ideen und konkrete Tipps, wie sie das Erlernte in ihre Führungspraxis transferieren.

Arbeitsformen
Impulsreferate, Wissensinput, Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Ansätze und Diskurs

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.

Termin
Beginn: 18.05.2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: 20.05.2026, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:420,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Nächte)
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 694,00 €

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

 


Zielgruppe

Führungskräfte, die ihre Coaching-Kompetenzen erweitern möchten

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

420,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26098

Referenten

Referent(inn)en

Rolf Breunig
Dipl. Betriebswirt, Coaching und Beratung (M.A., DGSv.), Supervision (DGSv)
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1706
+49 761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025