Ausgangssituation
Für Führungskräfte ist es zwingend erforderlich, auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können. Nur bei fachlichem und zugleich wirtschaftlichem Erfolg ist die Weiterentwicklung der angebotenen Leistungen und der Fortbestand von Unternehmen der Caritas möglich. Führungskräften stellt sich hierbei die Aufgabe, die Zusammenhänge zwischen den zu erbringenden Leistungsinhalten und dem wirtschaftlichen Ergebnis zu verstehen und aktiv mit den Wirkungszusammenhängen umzugehen. Gerade für Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung ist es deshalb wichtig, zentrale betriebswirtschaftliche Funktionsweisen im Unternehmen zu kennen sowie Zusammenhänge zu verstehen. Dies ermöglicht Ihnen, unternehmerische Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit kaufmännisch Verantwortlichen „auf Augenhöhe“ zu sprechen.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer:innen dieses Seminars erwerben - aufbauend auf unserem Grundlagenseminar - ein vertieftes Wissen in Betriebswirtschaft, insbesondere zu Themen wie Finanzierung und Investitionen sowie Entscheidungsfindungen in komplexen Situationen. Sie werden befähigt, Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer eigenen Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht vertieft beurteilen und folgerichtig steuern zu können. Anhand von – möglichst selbst eingebrachten - Beispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen und Denken.
Inhalte sind insbesondere:
- Grundlagen der Investition und der Investitionsrechnung
- Objektivierte Entscheidungsfindung
- Grundlagen der Finanzierung (laufender Betrieb und Investitionen, Finanz- und Güterströme; Liquidität; Cash-flow-Rechnung; Kapitalflussrechnung)
- Finanzierungsquellen (Finanzierung mit Eigenkapital, mit Fremdkapital, mit Vermögensumschichtungen und mit weiteren Finanzierungsinstrumenten)
- Finanzierungsprozess (Finanzplanung, Ermittlung des Finanzbedarfs, Festlegung der Finanzstruktur)
- Kosten- und Erlösmanagement (in angespannten Situationen)
- Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung
- Jeweils: Praktische Beispiele
Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und ggf. Kleingruppenarbeit. Der Alltag der Teilnehmer:innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Praxisbeispielen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Termin
Dienstag, 01. Juli 2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch, 02. Juli 2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 03. Juli 2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Das Seminar findet nochmals im Dezember statt.
Zielgruppe
Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung bei Trägern, Einrichtungen und Verbänden in der Caritas.
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
539,00 €
Veranstaltungsnummer
S25097