Ausgangssituation
Für Führungskräfte ist es erforderlich, auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können. Nur bei sowohl fachlichem als auch wirtschaftlichem Erfolg ist die Weiterentwicklung der angebotenen Leistungen und der Fortbestand von Unternehmen der Caritas möglich. Führungskräften stellt sich die Aufgabe, diese Zusammenhänge zwischen den Leistungsinhalten und dem wirtschaftlichen Ergebnis zu verstehen und aktiv mit den Wirkungszusammenhängen umzugehen. Für Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung ist es deshalb wichtig, die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Prinzipien zu kennen, die Zusammenhänge zu verstehen, mit kaufmännisch Verantwortlichen „auf Augenhöhe“ sprechen zu können und die Kompetenzen kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Zielsetzung
Die Teilnehmer:innen dieses Seminars erwerben ein vertieftes Wissen in Betriebswirtschaft, insbesondere zu Themen wie Finanzierung, Investitionen, Entscheidungsfindung in komplexen Situationen und verfeinerter betrieblicher Steuerung. Sie werden befähigt, Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer eigenen Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht vertieft beurteilen zu können. Anhand von – möglichst selbst eingebrachten - Beispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen und Denken.Das Seminar wird in einer kleinen Gruppe durchgeführt, damit ausreichend Zeit für persönliche Fallbeispiele und Fragen bleibt.
Inhalte sind insbesondere:
- Grundlagen der Investition und der Investitionsrechnung
- Objektivierte Entscheidungsfindung
- Grundlagen der Finanzierung (laufender Betrieb und Investitionen, Finanz- und Güterströme; Liquidität; Cash-flow-Rechnung; Kapitalflussrechnung)
- Finanzierungsquellen (Finanzierung mit Eigenkapital, mit Fremdkapital, mit Vermögensumschichtungen und mit weiteren Finanzierungsinstrumenten)
- Finanzierungsprozess (Finanzplanung, Ermittlung des Finanzbedarfs, Festlegung der Finanzstruktur)
- Kosten- und Erlösmanagement (in angespannten Situationen)
- Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung)
- Jeweils: Praktische Beispiele
Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit. Der Alltag der Teilnehmer:innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Praxisbeispielen.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Beginn: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 05. Dezember 2025, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 650,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Zielgruppe
Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung bei Trägern, Einrichtungen und Verbänden in der Caritas.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
650,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25096