Ausgangssituation
In vielen Organisationen ist die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung entscheidend für den Erfolg. Unterschiedliche Erwartungen, Rollenverständnisse und Kommunikationsstile können jedoch die Zusammenarbeit erschweren und die Effizienz beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bietet dieser Workshop praxisnahe Ansätze und bewährte Methoden, die die Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung nachhaltig verbessern.
Zielsetzung und Lernansatz
Der Workshop zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung zu optimieren und Potenziale besser zu nutzen. Die Teilnehmende erfahren, wie sie durch klare Rollenverteilung, effektive Kommunikation und strategische Abstimmung die Zusammenarbeit verbessern können - und zwar mit überschaubarem Zeitaufwand.
Angesprochen sind sowohl Mitglieder des Aufsichtsrats als auch Vorstände. Eine gemeinsame Teilnahme aus einer Organisation ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Auch eine Teilnahme unabhängig voneinander ist möglich.
Inhalte:
Rollen und Verantwortlichkeiten
- Klärung der Rollen, Aufgaben und Verantwortung von Aufsichtsrat und Geschäftsführung
- Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Praktische Abstimmung gegenseitiger Erwartungen
Kommunikation und Informationsaustausch
- Aufbau einer transparenten und effektiven Kommunikationskultur
- Praktische Instrumente für Beratung und Kontrolle
- Etablierung einer Feedback-Kultur
- Erkennen und Lösen von Konflikten
Strategische und operative Zusammenarbeit
- Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien
- Beteiligung des Aufsichtsrats an der strategischen Planung
- Erfolgskontrolle und Anpassung der Strategien
Arbeitsformen
Impulse, Präsentationen, interaktive Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Best Practice-Beispiele, Handlungsempfehlungen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Termine:
Montag, 13.10.2025
Montag, 20.10.2025
(jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr)
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Mitglieder der Aufsichtsräte, Caritasräte, Kuratorien, Vorstände und Geschäftsführungen
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
180,00 €
Veranstaltungsnummer
S25180