Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Als Aufsichtsrat & Vorstand erfolgreich gemeinsam wirken

13.10.2025 - 20.10.2025

Beginn:
18:00 Uhr
Ende:
20:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/C7505

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
In vielen Organisationen ist die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung entscheidend für den Erfolg. Unterschiedliche Erwartungen, Rollenverständnisse und Kommunikationsstile können jedoch die Zusammenarbeit erschweren und die Effizienz beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bietet dieser Workshop praxisnahe Ansätze und bewährte Methoden, die die Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung nachhaltig verbessern.

Zielsetzung und Lernansatz
Der Workshop zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung zu optimieren und Potenziale besser zu nutzen. Die Teilnehmende erfahren, wie sie durch klare Rollenverteilung, effektive Kommunikation und strategische Abstimmung die Zusammenarbeit verbessern können - und zwar mit überschaubarem Zeitaufwand.
Angesprochen sind sowohl Mitglieder des Aufsichtsrats als auch Vorstände. Eine gemeinsame Teilnahme aus einer Organisation ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Auch eine Teilnahme unabhängig voneinander ist möglich.

Inhalte:
Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Klärung der Rollen, Aufgaben und Verantwortung von Aufsichtsrat und Geschäftsführung
  • Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Praktische Abstimmung gegenseitiger Erwartungen

Kommunikation und Informationsaustausch

  • Aufbau einer transparenten und effektiven Kommunikationskultur
  • Praktische Instrumente für Beratung und Kontrolle
  • Etablierung einer Feedback-Kultur
  • Erkennen und Lösen von Konflikten

Strategische und operative Zusammenarbeit

  • Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien
  • Beteiligung des Aufsichtsrats an der strategischen Planung
  • Erfolgskontrolle und Anpassung der Strategien

Arbeitsformen
Impulse, Präsentationen, interaktive Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Best Practice-Beispiele, Handlungsempfehlungen.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.

Termine:
Montag, 13.10.2025
Montag, 20.10.2025
(jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr)

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.

Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Zielgruppe

Mitglieder der Aufsichtsräte, Caritasräte, Kuratorien, Vorstände und Geschäftsführungen

Max. Teilnehmerzahl

15

Kosten

180,00 €

Veranstaltungsnummer

S25180

Referenten

Referent(inn)en

Christoph Hauke
Experte für Unternehmensentwicklung & Führungskräfte-Entwicklung, Berater, Aufsichtsrat Bethanien Kinderdörfer.
Personenbeschreibung

Christoph Hauke kennt die Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus verschiedenen Perspektiven. Er ist seit 2008 Aufsichtsrat bei den Bethanien Kinder- und Jugenddörfern und seit 2013 der Aufsichtsratsvorsitzende. Gleichzeitig bringt er mehr als 20 Jahre Erfahrungen als Geschäftsführer mit. Und als Moderator hat er über 200 Strategie-Workshops mit Gesellschaftern, Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführungen in Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Behörden geleitet.Seit 2021 ist Christoph Hauke als Referent an der Fortbildungs-Akademie tätig und führt Seminare für Aufsichtsräte durch, die schon mehr als 100 Teilnehmende hatten.

Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Simona Valiukaityte
Programmverantwortung
+49 761 200 1703
+49 761 200 1703
Simona.Valiukaityte@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025