Ausgangssituation
Es ist für soziale Organisationen essentiell zu wissen, wann der Austausch personenbezogner Daten innerhalb eines Dienstverhältnisses oder einer Geschäftsbeziehung eine Auftragsverarbeitung darstellt. Hierbei ist der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags in vielen Fällen Pflicht, dessen Inhalt wiederum auch gesetzlich geregelt ist.
Zielsetzung und Lernansatz
Erhalten Sie als Datenschutzbeauftragte:r oder Datenschutzkoordinator:in Klarheit über die komplexen Anforderungen einer Auftragsverarbeitung und gemeinsamen Verantwortlichkeit. Folgende Themen stehen im Fokus des Seminars:
- Was fordern die Gesetze und die Aufsichtsbehörden?
- Definition „Auftragsverarbeitung“
- Definition „gemeinsame Verantwortlichkeit"
- Welche notwendigen Vertragswerke und Inhalte müssen Sie kennen?
- Checkliste für die Unterscheidung von gemeinsamer Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung
- Auditierung von Auftragsverarbeitern
- Was muss zusätzlich in die Datenschutzerklärung hinein?
- An diese technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) sollten Sie denken!
Die Veranstaltung dient u.a. der Aufrechterhaltung der Fachkunde gemäß § 37 KDG Abs. 2 der betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Arbeitsformen
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar in zwei Blöcken à 90 Minuten mit einer Pause statt. Ab 08.45 Uhr: Einwählen und Technik-Check
Neben einem Vortrag zu den o.g. Themen besteht für die Teilnehmenden jederzeit Gelegenheit für Rückfragen und zum Austausch.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Die Online-Veranstaltung wird über die Schulungscloud des Datenschutz-Sachverständigenbüros Mülot durchgeführt, welche auf der Software BigBlueButton basiert. Sie erhalten den Link zur Einwahl rechtzeitig vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Donnerstag, 20. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 165,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Zielgruppe
Betriebliche Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinator:innen
in sozialen Organisationen
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
165,00 €
Veranstaltungsnummer
S25125