Ausgangssituation
Führungskräfte aus Verbänden, Unternehmen, Diensten und Einrichtungen der verbandlichen Caritas stehen täglich vor der Herausforderung, Entwicklungs-, Veränderungs- und Innovationsprozesse zu initiieren und verantwortlich zu moderieren. In diesen komplexen Entscheidungs- und Führungssituationen hat sich die Systemische Organisationsentwicklung (OE) als hilfreiche Methode erwiesen. Beraterisch werden OE-Prozesse in der Regel von internen und/oder externen Expert:innen begleitet.
Zielsetzung und Lernansatz
Sie erhalten im Seminar eine praxisnahe Einführung und Einblicke in die Grundlagen der Systemischen OE und deren Kernprozesse, um nach dem Seminar organisationale Entwicklungsprozesse mit externen und internen Berater:innen verfahrenssicherer und verantwortlicher planen und gestalten zu können.
Im Seminar erwarten Sie folgende Inhalte:
- Geschichte: Von der Gruppendynamik zur Systemischen OE
- Anwendungsgebiete der OE
- Betrachtung von Organisationen aus systemischer Perspektive
- Reflexionen zu systemischen Grundannahmen und Menschenbild
- Hinweise zum OE-Prozess: Struktur und Aufbau von systemischen Interventionsarchitekturen und Hinweise zur Steuerung von OE-Prozessen
- Ressourcenorientierte Diagnoseverfahren im Rahmen Systemischer OE
- Beratungssystem: Wer hat im OE-Prozess welche Rolle, Funktionen und Aufgaben?
- Abschlussphasen von OE-Prozessen: Evaluation und Stabilisierung von Veränderungen
Termin
Beginn: Montag, 10. November 2025, 14.30 Uhr, mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Donnerstag, 13. November 2025, 12.30 Uhr, mit dem anschließenden Mittagessen
Arbeitsformen
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Modellpräsentation, Praxisreflexion und verschiedenen Dialogformen gearbeitet. Sie erhalten in diesem Seminar die Möglichkeit, eigene OE-Prozesse zu reflektieren.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Teilnahmegebühr: 880,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 211,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 199,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Entscheider:innen (Vorstände, Direktor:innen und Geschäftsführer:innen) aus Verbänden, sozialwirtschaftlichen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und sozialen Diensten und Einrichtungen der Caritas, in deren Arbeit Organisationsentwickungsprozesse von der Idee bis zur Implementierung der einzelnen Entwicklungsmaßnahmen eine wichtige Rolle spielen. Und die ihr Wissen über die Theorie und Praxis der systemischen Organisationsentwicklung vertiefen wollen.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
880,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25049