Ausgangssituation
Im hektischen Alltag stehen wir oft unter enormem Druck: Aufgaben müssen termingerecht erledigt, Ziele erreicht und unvorhergesehene Herausforderungen gemeistert werden. Zudem tragen wir Verantwortung für Mitarbeitende, die uns fordern. Viele kleine und große Ereignisse lösen dabei oft negative Gedanken und unangenehme Emotionen aus – auch in Bezug auf uns selbst.
Der Alltag entfernt uns zunehmend von unseren Visionen und Werten, die uns einst inspiriert haben. Er schafft Distanz zu uns selbst, zu den Quellen unserer Kraft, Energie, Einsichten und Lebensfreude – und manchmal auch zu anderen Menschen. Wir verlieren den Kontakt zu dem, was uns wirklich auflädt, erneuert und nährt.
Zielsetzung und Lernansatz
Dieses fünftägige Retreat bietet Führungskräften die Möglichkeit für einen umfassenden „Boxenstopp“. Es ist eine Einladung zum Innehalten, Verlangsamen und Stillwerden. In einem geschützten Raum reflektieren wir, teilen uns offen mit, hören vorbehaltlos zu und erlangen ein vertieftes Verständnis dafür, wie Selbststeuerung gelingen und resiliente Faktoren gestärkt werden können.
Methodisch setzen wir auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Reflexion, Introspektion, dialogischem Austausch und Achtsamkeitsübungen. Mit behutsamen Natur- und Bewegungsübungen begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zu unserer inneren Quelle und in die Verbundenheit mit der Gruppe.
Ziel des Retreats ist es, den inneren Raum wieder freizulegen und die eigene Energie auf allen Ebenen zu nähren – um gestärkt, inspiriert und voller Kraft die Führungsrolle neu und authentisch anzunehmen.
Arbeitsformen
- Mini-Inputs zu: Stress, Selbststeuerung, Polyvagaltheorie, Achtsamkeit,
- vertiefte Kommunikation, Einzelarbeit, Dialogsequenzen, Gruppenarbeit
- Kollegiale Beratung: von und miteinander lernen
- Achtsamkeitsübungen, auch in der Natur, Bewegungseinheiten (Elemente aus verschiedenen Methoden)
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 15. September 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 19. September 2025, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 945,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 436,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Nächte)
Verpflegung: 344,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.725,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte in Diensten und Einrichtungen der verbandlichen Caritas
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
945,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25102