Ausgangssituation
Die meisten Social-Media-Kanäle wurden ursprünglich zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der interpersonellen Kommunikation konzipiert und ausgestaltet. Weder bei Facebook (Meta) noch bei Instagram, Twitter, LinkedIn oder Xing haben die Erfinder zunächst daran gedacht, dass diese Social-Media-Kanäle in großem Umfang und teilweise auch zweckentfremdet durch Organisationen genutzt werden könnten. Diese Entwicklung wirft verschiedene rechtliche Fragestellungen und Probleme auf, die der Beachtung bedürfen und eine reflektierte Nutzung von Social- Media gebieten. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass in diesem Bereich ggf. sehr viele personenbezogene Daten mit einer erheblichen Informationsdichte zu den jeweiligen Personen verarbeitet werden können.
Zielsetzung und Lernansatz
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen eine reflektierende Einführung in die rechtlichen Herausforderungen, die der Einsatz von Social-Media durch Organisationen mit sich bringt und welche notwendigen Maßnahmen ggf. umzusetzen sind. Insbesondere im Zusammenhang mit einer zweckentfremdenden Nutzung. Zu den behandelten Themen gehören:
- Zwecke und Rechtsgrundlagen
- Gemeinsame Verantwortung und Auftragsverarbeitung
- Einbindung von Datenschutzhinweisen und Impressum
- Einwilligungsmanagement bei Nutzer:innen und Nichtnutzer:innen
- Nutzung als Bewerbungsplattform
- Weitere Datenschutzanforderungen im Überblick
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit verschiedenen Social-Media-Kanälen zu verstehen und daraus die Parameter für eine zielgerichtete, zweckdienliche und risikominimierende Nutzung der einzelnen Social-Media-Kanäle im Rahmen Ihres Kommunikationskonzeptes zu definieren.
Dieses Seminar ergänzt sich inhaltlich ideal mit dem Seminar "Rechtskonform online: Datenschutz für Website" (S26118). Für eine umfassende Vertiefung empfiehlt sich die Kombination der beiden Seminare, sie können jedoch auch unabhängig voneinander gebucht werden.
Die Veranstaltung dient u.a. der Aufrechterhaltung der Fachkunde gemäß § 37 KDG Abs. 2. der betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Arbeitsformen
Neben einer Präsentation zu den o.g. Themen besteht für die Teilnehmenden jederzeit Gelegenheit für Rückfragen und zum Austausch.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator:innen, Website- und Social-Media-
Verantwortliche
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
260,00 €
Veranstaltungsnummer
S26119