Die Zentrale Fachstelle Schwangerschaftsberatung beim SkF Gesamtverein verantwortet die konzeptionelle und inhaltliche Ausrichtung des Grundlagenseminars. Die Fortbildungs-Akademie führt das Seminar durch.
Das nächste Grundlagenseminar wird vom 06. bis 10.10.2025 durchgeführt.
Ausgangssituation
Die Katholische Schwangerschaftsberatung bietet Beratung und Hilfe auf Grundlage eines kirchlichen und staatlichen Auftrags an. Innerhalb des Fachdienstes gibt es Qualitätsstandards und konzeptionelle Verankerungen, so dass Berater:innen ihren Ratsuchenden profilierte Beratung anbieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Lebensschutz im Rahmen des staatlichen Schutzkonzepts leisten.
In der Rahmenkonzeption für die Arbeit in katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen ist die Qualifizierung der Berater:innen zur Sicherung des Leistungsspektrums und der Qualität grundgelegt.
Das Grundlagenseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der längerfristigen Fortbildung für neue Berater:innen (vgl. Bischöflichen Richtlinien § 8 und Rahmenkonzeption 5.2.) und bildet gleichzeitig das erste Modul dieser Weiterbildung.
Berater:innen, die nur am Grundlagenseminar teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebestätigung. Teilnehmer:innen, die sowohl am Grundlagenseminar als auch an der längerfristigen Fortbildung mit vier Kursmodulen und begleitender Supervision teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Grundlagenseminar trägt zur Entwicklung und Erweiterung des beraterischen Profils bei.
Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, sich mit den Grundlagen des Fachdienstes auseinanderzusetzen.
- Sie beschäftigen sich mit den kirchlichen und gesetzlichen Grundlagen des Fachdienstes sowie seiner Historie,
- setzen sich mit dem Lebensschutzkonzept der Katholischen Schwangerschaftsberatung und ethischen Fragestellungen auseinander,
- schärfen ihren Blick für die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihres Arbeitsfeldes,
- lernen Beratungskonzepte der Katholischen Schwangerschaftsberatung kennen,
- setzen sich mit der Themenvielfalt des § 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz auseinander.
Arbeitsformen
- Input über Folienvorträge
- fachliche Auseinandersetzung in Einzelarbeit, Kleingruppen und Plenumsgesprächen
- Übungen in Einzelarbeit und in Kleingruppen
- Umgang mit digitalen Boards zur Zusammenarbeit
Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation und ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Termin
05. - 09. Mai 2025
jeweils von 09:00 Uhr - 16:45 Uhr
Es gibt eine einstündige Mittagspause und kürzere Pausen zwischen den Arbeitseinheiten.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Schwangerschaftsberater:innen, die neu im Arbeitsfeld sind und solche, die bereits über beraterische Praxiserfahrung verfügen.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
780,00 €
Veranstaltungsnummer
S25158