Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Menschenwürde und Scham - eine Multiplikator:innenschulung

09.03.2026 - 17.06.2026

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/W1UPW

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Scham ist eine schmerzhafte Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann. Häufig wird sie jedoch übersehen, selbst in Berufsfeldern, in denen täglich viel Scham ausgelöst wird. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen, denn unbewusste Schamgefühle können zu (selbst)destruktiven Verhaltensweisen wie Trotz, Wut, Gewalt, Kontaktabbruch, Depression, Sucht u.a. führen.
In den letzten Jahren zeigt sich jedoch eine gegenläufige Entwicklung: die Aufmerksamkeit für die Scham und ihre Funktion als „Wächterin“ der Menschenwürde (so Leon Wurmser) nimmt stark zu. Dies zeigt etwa die steigende Zahl von Forschungen und Veröffentlichungen sowie die wachsende Zahl von Anfragen zu Fortbildungen zu diesem Thema. Immer mehr Menschen erkennen, dass ein konstruktiver Umgang mit Schamgefühlen unerlässlich ist für ein menschenwürdiges Miteinander. 

Zielsetzung und Lernansatz

Hier setzt unser Fortbildungsangebot an: Ziel dieser Multiplikator:innen-Schulung ist es, dass die Teilnehmenden das Bewusstsein und Wissen über Scham und Würde selber in Veranstaltungen unterschiedlichen Formats weitergeben und damit in die verschiedenen Berufsfelder tragen können.  

In mehreren Schritten und verteilt auf zwei Zeitblöcke werden sowohl die notwendigen Inhalte zu Scham und Würde als auch die methodisch-didaktische Gestaltung von Veranstaltungen zu diesem Thema bearbeitet:
Zum einen werden die grundlegenden Informationen vorgestellt: Was ist Scham? Was passiert bei Scham und wie zeigt sie sich? Wie wird Scham ausgelöst und wie reguliert sie die Würde? Wie können wir konstruktiv mit dieser ‚schwierigen‘ Emotion umgehen? Wie unterscheidet sich Scham von Schuld und wie wirkt sie als Entwicklungsimpuls?
Zum anderen werden methodisch-didaktische Möglichkeiten erarbeitet, mit denen die Teilnehmenden ihre eigenen Veranstaltungen zum Thema konzipieren und - in der Zeit zwischen den beiden Zeitblöcken - durchführen können.
Im zweiten Zeitblock werden die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert und die Arbeit an den eigenen Fortbildungskonzepten weitergeführt.

Arbeitsformen
Einzelarbeit, Kleingruppenaustausch, Unterstützung bei der methodisch-didaktischen Planung eigener Veranstaltungen

Termine

1. Abschnitt: 09. bis 11.03.2026
2. Abschnitt: 15. bis 17.06.2026

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 1.010,00 €.

Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Der Tagessatz im Caritas Tagungszentrum beträgt derzeit 137,00 €.
Übernachtung mit Frühstück/pro Nacht: 70,50 €
Tagessatz Verpflegungspauschale: 66,50 €

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise für Unterkunft und Verpflegung richten sich nach der jeweils gültigen Preisliste der Tagungshäuser; eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!

Kooperationspartner
Bereich Wohlfahrtspflege, Innovation und Politik des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Arbeitsfeldern der verbandlichen Caritas

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

1.010,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

K2026-10

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Stephan Marks
Sozialwissenschaftler, Supervisor, Autor
Prof. Dr. Ursula Immenschuh
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
Katerina Kosta-Mikuteit
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1710
+49 761 200 1710
katerina.kosta-mikuteit@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025