Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Akademie und Tagungszentrum
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Menschenwürde und Scham

Die Bedeutung von Würde, Scham und Scham-Abwehr für die psychosoziale Beratung

01.12.2025 - 03.12.2025

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/99KKL

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Vielen menschlichen und zwischenmenschlichen Störungen und Konflikten liegt eine Scham-Problematik zugrunde. Scham ist eine sehr schmerzhafte Emotion und wird häufig abgewehrt. Auch die Inanspruchnahme von professioneller Hilfe geht bei Klient:innen oft mit einem Gefühl von Scham einher. Solange die Scham als solche von Klient:in und Berater:in nicht erkannt wird, sind Versuche, Störungen und Konflikte im Beratungsprozess zu lösen, meist nicht erfolgreich.
Neben den problematischen oder Probleme verursachenden Aspekten gibt es auch produktive und helfende Aspekte des Schamgefühls. Diese können für einen Beratungsprozess von großem Nutzen sein. Das Erkennen und Wahrnehmen von Scham und Scham-Abwehr ist daher für Berater:innen von großer Bedeutung.


Zielsetzung und Lernansatz
Im Mittelpunkt des Seminars steht der beraterische Umgang mit (häufig nicht bewussten) Schamgefühlen in Zeiten der scheinbaren Schamlosigkeit. Es ist unvermeidbar, dass die Vermittlung von Wissen über die Scham, die einen großen Teil des Seminars einnimmt, die Teilnehmenden auch in Kontakt mit persönlichen Scham- und Beschämungserfahrungen bringt. Dies ist hilfreich, weil es uns ermöglicht, auch die Schamgefühle unserer Klient:innen zuzulassen und konstruktiv mit ihnen umzugehen.


Inhalte:

  • Information über die Entstehung von Scham und ihre Abwehrmechanismen: Was ist Scham? Phänomenologie, Entwicklung.
  • Unterscheidung zwischen "gesunder" und "traumatischer Scham" sowie zwischen Scham und Beschämung.
  • Die vier Grundformen der Scham (Differenzierung der Scham).
  • Vorstellung und Auseinandersetzung mit dem Konzept der Scham-Abwehr (Neurobiologie der Scham).
  • Austausch über die beziehungsgestaltenden Aspekte von Scham und ihrer Abwehr sowie deren soziale Funktion.
  • Erkennen und Verstehen der helfenden und produktiven Aspekte von Scham als "Wächterin der menschlichen Würde" (Leon Wurmser).
  • Erarbeitung der konstruktiven Möglichkeiten für den beraterischen Umgang mit Schamgefühlen.
  • Reflexion des eigenen beraterischen Handelns hinsichtlich der Erkenntnisse bezüglich Scham und Würde sowie der Rahmenbedingungen von Beratung.

Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Fallbeispiele aus ihrer Arbeit mitzubringen.


Arbeitsformen
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 18


Termin
Beginn: Montag, 01. Dezember 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 470,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Zielgruppe

Mitarbeiter:innen mit beraterischem Auftrag in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der verbandlichen Caritas.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

470,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S25140

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Stephan Marks
Sozialwissenschaftler, Supervisor, Autor
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
+0761 200 1706
+0761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum
Datenschutz

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025