Ausgangssituation
Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird auch den Alltag sozialer Einrichtungen und Caritas-Organisationen verändern. Dank der automatisierten Verarbeitung immenser Datenmengen unterstützen generative KI-Tools dabei, schnell und detailliert wichtige Entscheidungen zu treffen und Kommunikationsprozesse zu optimieren. Neben verheißungsvollen Chancen bestehen auch Risiken bei der Einführung von KI und damit eine Unsicherheit hinsichtlich der Nutzung. Klare Regelungen und Maßnahmen sind erforderlich, um rechtliche Bedenken auszuräumen.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Tools, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. Erfahren Sie, wie KI-Prozesse in sozialen Einrichtungen datenschutzkonform eingeführt werden können. Im Fokus des Seminars stehen folgende Inhalte:
Inhalte
KI -Begriffe und Definitionen
Rechtliche Grundlagen
- Europäische Datenstrategie – „Europe´s Digital Decade“
- Regulierungen zum Datenrecht (DSA, DMA, DGA, DA)
- Regulierungen zum Datenrecht (DSA, DMA, DGA, DA)
- KI-Verordnung und AI Act: risikobasierter Ansatz; Risikoklassen; Basismodelle / „General Purpose AI“ (z. B. ChatBots)
Einsatzgebiet von KI: Klärung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI
- Verhältnis DSGVO/ KDG – KI-Verordnung
- Phasen der Verarbeitung
- Grundsätze der Verarbeitung, insb. Transparenz (Informationspflichten)
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Verantwortlichkeiten
- Sichtweisen und Hilfsmittel der Aufsichtsbehörden (DSK, CNIL et al.)
Die Veranstaltung dient u.a. der Aufrechterhaltung der Fachkunde gemäß § 37 KDG Abs. 2 der betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Arbeitsformen
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar in zwei Blöcken à 90 Minuten mit einer Pause statt. Ab 08.45 Uhr: Einwählen und Technik-Check
Neben einer Präsentation zu den o.g. Themen besteht für die Teilnehmenden jederzeit Gelegenheit für Rückfragen und zum Austausch.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Die Online-Veranstaltung wird über die Schulungscloud des Datenschutz-Sachverständigenbüros Mülot durchgeführt, welche auf der Software BigBlueButton basiert. Sie erhalten den Link zur Einwahl rechtzeitig vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Zielgruppe
Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator:innen, weitere
Verantwortliche für den Datenschutz, IT-Leitungen sowie Führungskräfte und Mitarbeitende, die den Einsatz von KI in sozialen Organisationen datenschutzkonform gestalten möchten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
165,00 €
Veranstaltungsnummer
S25135