Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Kraftquelle Achtsamkeit

Stressreduktion durch Selbstregulation

03.12.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/F1P25

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Führungskräfte stehen heute vor hohen Anforderungen und Stress. Achtsamkeit bietet einen wertvollen Ansatz, um die eigene Resilienz zu stärken, Stress zu bewältigen und in hektischen Situationen den Überblick zu behalten.


Zielsetzung und Lernansatz
Im Online-Seminar lernen Führungskräfte, wie sie Achtsamkeit gezielt in ihren Alltag integrieren können, um stressige Situationen besser zu bewältigen und ihre innere Ruhe zu fördern. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre eigene Reaktionsweise auf Stressfaktoren zu reflektieren und durch Achtsamkeitstechniken eine bewusstere, selbstbestimmte und gelassenere Haltung einzunehmen.
Arbeitsformen: Das Seminar setzt auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis. Neben kurzen Inputs zu den Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnissen über Achtsamkeit, werden in Kleingruppen Reflexionen angeregt und praktische Achtsamkeitsübungen durchgeführt, die eine direkte Integration in den Arbeitsalltag ermöglichen.
Inhalte:

  • Einführung in das Konzept der Achtsamkeit
  • Aktueller Forschungsstand: Wie wirkt Achtsamkeit auf unser Verhalten und Wohlbefinden?
  • Achtsamkeitsübungen zur Selbstregulation und Stressreduktion
  • Achtsame Haltung: Was ist zu tun, was sollte vermieden werden?


Arbeitsformen

  • Kurz-Inputs zu theoretischen Grundlagen
  • Kleingruppen-Reflexionen zur Vertiefung des Gelernten
  • Praktische Übungen zur direkten Anwendung von Achtsamkeitstechniken

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.


Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte und alle Interessierten, die mehr über Achtsamkeit lernen möchten, um besser mit Stress umzugehen und ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung.

Max. Teilnehmerzahl

15

Kosten

130,00 €

Veranstaltungsnummer

S25178

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Ariane Bentner
Dipl.-Pädagogin, Organisationsberaterin und Supervisorin, Lehrende für systemische Beratung (DGSF)
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1717
+49 761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025