Ausgangssituation
Führungskräfte in sozialen Organisationen erkennen zunehmend die strategische Relevanz von LinkedIn und Instagram zur Positionierung ihrer Einrichtungen. Gleichzeitig besteht ein begrenztes Wissen über die Wirkung und das Potenzial KI-gestützter Kommunikation. Es fehlt häufig an systematischen Ansätzen zur Planung und Steuerung von Inhalten, um Reichweite und Engagement effektiv zu steigern. Zudem bestehen Unsicherheiten in der praktischen Anwendung sowie bei rechtlichen Rahmenbedingungen.
Dieses Seminar setzt genau hier an und vermittelt praxisnah, wie Führungskräfte digitale Sichtbarkeit professionell und effizient mithilfe Künstlicher Intelligenz gestalten können.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem dreiteiligen Seminar lernen die Teilnehmede, wie sie ihre Sichtbarkeit und Wirkung auf LinkedIn und Instagram durch KI-gestützte Strategien, Texte und visuelle Inhalte gezielt steigern können. Das Seminar kombiniert Strategieentwicklung, praktische Anwendungen von KI-Tools und interaktive Übungen, um einen effektiven und professionellen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Social Web zu ermöglichen.
Inhalte:
Teil 1: KI-gestützte Strategie & Redaktionsplanung
Die Teilnehmer:innen entwickeln mit Hilfe von KI eine individuelle Social Media Strategie und einen Redaktionsplan. Sie lernen, welche Prompts und Eingaben notwendig sind und setzen ihr Wissen in einer eigenen Strategie für Instagram oder LinkedIn um.
Teil 2: KI-gestützte Textgenerierung
Grundlagen der KI-Textgenerierung, rechtliche Hinweise und Tools wie ChatGPT, neuroflash und DeepL Write stehen im Fokus. Die Teilnehmer:innen erstellen eigene Social Media Posts mit KI-Unterstützung und erhalten direktes Feedback.
Teil 3: KI-gestützte visuelle Inhalte & Distribution
Basierend auf ihrer Strategie erstellen die Teilnehmer*innen visuelle Inhalte mit Canva (Magic Studio) und/oder Adobe Firefly. Außerdem werden Planungstools wie Instagram und LinkedIn Scheduler sowie Swat.io vorgestellt. Eine praktische Übung rundet den Teil ab.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Einsteiger:innen mit ersten praktischen Erfahrungen im Einsatz von KI-Tools: Es setzt Erfahrung im Umgang mit ChatGPT sowie Grundkenntnisse in der Nutzung von Instagram und/oder LinkedIn voraus. Vertrautheit mit Tools wie neuroflash, DeepL Write, Canva oder Adobe Express ist von Vorteil.
Arbeitsformen
Impulsvorträge, Best Practice-Beispiele, interaktive Übungen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Termine (jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Dienstag, 11. November 2025
Dienstag, 18. November 2025
Dienstag, 25. November 2025
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus sozialen Organisationen, die für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder Leitung zuständig sind und schon erste Erfahrungen mit digitalen Tools und KI-Anwendungen gesammelt haben.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
350,00 €
Veranstaltungsnummer
S25181