Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Interne Audits erfolgreich umsetzen

04.05.2026 - 07.05.2026

Beginn:
10:30 Uhr
Ende:
15:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/IK983

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Auch in Organisationen, in Verbänden, Diensten und Einrichtungen der Caritas gehören interne Audits (von lateinisch audire hören, zuhören) mittlerweile zu den wichtigsten Aufgaben in einem Managementsystem. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Qualitäts- oder Umweltmanagementsystem handelt oder um andere Vorgaben, wie z.B. aus dem Daten-, Arbeits-, Gesundheitsschutz, Energiemanagement, oder auch Branchenstandards. Richtig eingesetzt, sind sie ein wirksames Verbesserungs- und Führungsinstrument zur Vergewisserung der Einhaltung externer und interner Vorgaben, zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Organisation und ihren Abläufen. Vor allem jedoch sind Audits eine effiziente Methode zur fortlaufenden Verbesserung aller Prozesse unter Einbeziehung der Mitarbeitenden.
Ein/e interne/r Auditor:in erhält ihren Auftrag von Führungsverantwortlichen und arbeitet bei der Planung und Durchführung eng mit Führungskräften und Beauftragten zusammen. Auditor:innen überprüfen im Rahmen von Dokumentenanalysen, Begehungen vor Ort, Interviews und Beobachtung die Einhaltung und Umsetzung von Vorgaben, sie treffen Auditfeststellungen (in einem Soll-Ist-Abgleich) und dokumentieren diese.
Zusammenfassende Entwicklungen werden in Auditberichten beschrieben; diese liefern insbesondere der Führung wichtige Informationen über die Wirksamkeit des Managementsystems und dessen Verbesserungsmöglichkeiten.
Mit diesem Kompaktseminar erweitert die Fortbildungs-Akademie ihr Angebot an anerkannten, praxis- und anwendungsorientierten Qualifizierungen für Qualitätsfachpersonal in Verbänden, Diensten und Einrichtungen der Caritas mit dem Fokus auf die wirkungsvolle Umsetzung in der jeweiligen Organisation.


Zielsetzung und Lernansatz
„Rüstzeug“ des/der internen Auditor:in ist, neben den fachlichen Grundlagen und Erfahrungen im jeweiligen Fachbereich, das Anwendungswissen der Methoden und Vorgehensweisen in Audits sowie die Kompetenz für das zielgerichtete Befragen, Beobachten, Zuhören und Beraten im Rahmen des Audits. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen an die Auditierung z.B. von Qualitäts- und/oder Umweltmanagement oder einem branchenspezifischen Standard erfolgreich umzusetzen. Dies sowohl innerhalb der eigenen Organisation („first party audit/internes Audit“) oder auch bei interessierten Parteien/Partnern („second party audit“/Lieferantenaudit).
Es werden alle Tätigkeiten des internen Audits gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO 19011:2018 (Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen) vermittelt und vertiefend bearbeitet. Hierzu werden Auditdokumente der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits zur Verfügung gestellt bzw. gemeinsam (weiter)entwickelt.
Nach Abschluss der Anwendung des Erlernten in Workshopeinheiten haben die Teilnehmer:innen ein vollständiges internes Audit unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt und an Auditplanung, Checklistenerstellung, Befragungen und Bewertungen unmittelbar mitgewirkt.
Das Seminar wird mit einem (optionalen) schriftlichen Multiple-Choice Test der deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) abgeschlossen. Nach erfolgreicher Teilnahme (mindestens 80 %) und bestandenem Test, sowie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen (vier Jahre Berufserfahrung bei Hochschulabschluss, bzw. fünf Jahre Berufserfahrung bei Berufsausbildung in einer Vollzeittätigkeit; Tätigkeit als interne/r Auditor:in mit zwei vollumfänglichen internen Audits innerhalb der letzten zwei Jahre mit zehn Audittagen, davon sechs Tage vor Ort) erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „DGQ-Interner Auditor nach ISO 19011“ sowie eine Teilnahmebestätigung der Fortbildungs-Akademie über Umfang und Inhalte des Seminars.
Falls Sie die Voraussetzungen an die Audit- und Berufserfahrung nicht erfüllen, erhalten Sie nach bestandener Prüfung neben der Teilnahmebestätigung der Fortbildungs-Akademie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der DGQ. Sollten Sie innerhalb von drei Jahren die Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich das Zertifikat gegen Gebühr ausstellen lassen.
Das Seminar orientiert sich an den Inhalten der DIN EN ISO 19011:2018. Hinsichtlich der Nutzung von Auditkriterien wird Bezug genommen zur DIN EN ISO 9001:2015 sowie zur EMAS/ DIN EN ISO 14001/ISO 50001 in der jeweils gültigen Version.
Branchenspezifische Kriterien und Fragestellungen können die Teilnehmenden mitbringen, nach vorhandenem zeitlichem Rahmen und Nutzen für den gemeinsamen Lernprozess wird auch hierauf Bezug genommen. Für die praxisnahe Gestaltung sind eigene Vorgaben aus Qualitätshandbüchern und/ oder Prozessen willkommen.
Zur Herstellung eines gemeinsamen Managementverständnisses:

  • Bedeutung von Managementsystemen für Audits; grundlegender Aufbau, Gestaltung und Wirksamkeit von Managementsystemen insbesondere auf strategischer (Ziele) und operativer Ebene (Prozesse), der PDCA Zyklus im Audit
  • Grundlegende Begriffe zum Audit, zu Auditarten, zu Auditmethoden; Unterscheidung und Voraussetzung von Auditierung, Zertifizierung und Assessments
  • Planung, Steuerung, Umsetzung, Überprüfung und Weiterentwicklung der internen Audits als „Führungs- und Verbesserungsinstrumente“ der Organisation – anhand des „Auditprogramms
  • Prinzipien der Auditdurchführung
  • Kompetenzen, Rolle, Aufgaben und Haltung des Auditors/der Auditorin bzw. des/ Umweltbetriebsprüfers/ der Umweltbetriebsprüferin
  • Grundlagen der Interviewtechnik und Gesprächsführung: Fragetechniken, Kommunikation im Audit, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (mit Übungen)
  • Treffen und Formulieren von Auditfeststellungen gegen die entsprechenden Auditkriterien, Bestätigung von Konformität und weiteres Vorgehen bei Nicht- Konformität/Abweichung, Nachbereitung von Audits
  • Workshop: Planung Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines konkreten internen z.B. QM- oder UM-Audits an Praxisbeispielen und vor Ort in der Fortbildungs-Akademie
  • Auswertung und Reflexion: Erfolgsfaktoren des internen Audits


Arbeitsformen
Fachlicher Input, Plenumsgespräche, Kleingruppen, Einzelarbeit, Moderation und Präsentation, Workshops


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.


Termin
Beginn: Montag, 04. Mai 2026, 10:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Donnerstag, 07. Mai 2026, 12:00 Uhr mit anschließender Kaffeepause


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 1.450,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 211,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 250,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.911,50 € zzgl. 295,00 € Prüfungsgebühr
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.

Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de


Kooperationspartner
DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität, Frankfurt/M


Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte von Unternehmen und Diensten der Caritas und anderer sozialer Einrichtungen, die an der Gestaltung und Einführung eines QM- oder UM-Systems beteiligt sind und sich zum/zur internen Auditor:in qualifizieren möchten. Vorausgesetzt werden fundierte fachliche Grundlagen im QM und/oder UM (z.B. grundständige Qualifizierung als QB, Umwelt-
/Energiebeauftragte/r, o.ä.), idealerweise kombiniert mit Erfahrungen in der Anwendung und Umsetzung in der eigenen Organisation.

Max. Teilnehmerzahl

12

Kosten

1.450,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26005

Referenten

Referent(inn)en

Daniela Söhner
EOQ Auditorin, EFQM Excellence Assessorin, Geschäftsführerin Ideas for Systems, Heidelberg
Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Leiter und Dozent der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1717
+49 761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025