Ausgangssituation
Stehen Sie vor der Herausforderung, im täglichen Arbeitsdruck kaum noch Zeit für echte Führungsarbeit zu finden? Müssen Sie Ihr Team immer wieder auf die gemeinsamen Ziele fokussieren oder erleben Motivationsschwankungen bei sich und Ihren Mitarbeitenden? Erwarten Sie mehr Selbstverantwortung von Ihrem Team oder haben Sie das Gefühl, dass ineffektive Kommunikation und ungelöste Konflikte Ihren Führungsalltag belasten?
Solche Situationen erschöpfen und machen die Arbeit für alle Beteiligten unnötig anstrengend.
Die Arbeitswelt wird zunehmend komplexer und dynamischer. Trotz Ihres Fachwissens und der Anwendung verschiedener Ansätze im Alltag kommt es immer wieder zu Unzufriedenheit und Frustration. Sie suchen nach tieferem Verständnis für diese Phänomene und möchten praxisnahe Lösungsansätze kennenlernen, um Ihre Führungsarbeit nachhaltig zu verbessern.
Zielsetzung und Lernansatz
Mit dem ganzheitlichen Modell „Spiral Dynamics Integral“ (SDI) erhalten Sie ein effektives Diagnose- und Interventionswerkzeug. Sie lernen, menschliches Verhalten in Teams, Gruppen und Organisationen besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln. Zudem bietet SDI wertvolle Impulse für die kulturelle Standortbestimmung Ihrer Organisation.
Im Rahmen dieser praxisorientierten Weiterbildung werden wir gemeinsam auf Ihre individuellen Herausforderungen und Belastungssituationen eingehen und konkrete Lösungsstrategien für Ihre Führungsarbeit erarbeiten.
Das erwartet Sie:
- Tieferes Verständnis für menschliches Verhalten und dessen Einfluss auf die Zusammenarbeit
- Effektive Reaktionsstrategien auf das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden
- Stärkung Ihrer Führungskompetenzen und Handlungsfähigkeit
- Einblick in die sich verändernden Werte, Einstellungen und Bedürfnisse
In einer Mischung aus Selbstreflexion, Austausch in der Gruppe und praxisnahen Übungen entwickeln Sie Lösungsoptionen für Ihre konkreten Führungssituationen. Fallvignetten bieten Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar anzuwenden. Ziel ist es, in herausfordernden Führungssituationen bewusster und flexibler zu agieren – für ein erweitertes Handlungsspektrum in Ihrer beruflichen Praxis.
Arbeitsformen
- Input
- Einzelarbeit
- Austausch in Kleingruppen und im Plenum
- Übungen
- Bearbeiten von konkreten Anliegen aus dem Berufsalltag
- Lernpartnerschaft
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Donnerstag, 08. Mai 2025 09:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025 09:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag, 05. Juni 2025 09:00 - 12:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 550,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte der verbandlichen Caritas
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
550,00 €
Veranstaltungsnummer
K2025-23