Ausgangssituation
Unsere Gesellschaft wird älter – und das mit bisher unbekannter Dynamik. Die steigende Lebenserwartung eröffnet neue individuelle Spielräume, stellt jedoch Organisationen und ihre Personalstrategien vor grundlegende Herausforderungen. Denn als Gesellschaften des langen Lebens können wir nur dann kollektiv profitieren, wenn wir unsere Berufsbiografien neu definieren.
Im 20. Jahrhundert dominierte das sogenannte „3-Phasen-Modell“: Ausbildung – Arbeit – Ruhestand. Doch dieses Schema greift heute zu kurz. Politische Lösungen justieren bislang nur an den Parametern dieses Modells – etwa durch ein späteres Renteneintrittsalter – ohne die erforderliche strukturelle Transformation aktiv zu gestalten.
In der Caritas – wie in vielen Organisationen der Sozialwirtschaft – zeigt sich zunehmend: Nur wer das Alters- und Lebensphasenmanagement als strategisches Handlungsfeld versteht, kann dem Fachkräftemangel nachhaltig begegnen, Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden stärken und die eigene Arbeitgeberattraktivität langfristig sichern.
Doch bislang haben nur wenige Organisationen erkannt, welches Potenzial in einer generationengerechten Personalstrategie tatsächlich liegt.
Zielsetzung und Lernansatz
Das 13. Forum Personalentwicklung in der Caritas nimmt daher gezielt die Frage in den Blick:
Wie können wir Berufsbiografien neu denken – und was bedeutet das für Führung, Bindung und Entwicklung in unseren Organisationen?
Gemeinsam mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Praxis erarbeiten wir Perspektiven für ein zukunftsfähiges Longevity Management.
Themenfelder sind u. a.:
- Der Wandel der Lebensverläufe: Welche Kompetenzen, Erwartungen und Bedürfnisse bringen Mitarbeitende unterschiedlicher Generationen mit?
- Beyond „Hire and Retire“: Wie gestalten wir Arbeitsverläufe flexibler, gesünder und anschlussfähiger – auch jenseits klassischer Karrierewege?
- Welche Strukturen und Prozesse braucht es für lebensphasenorientierte Entwicklung und langfristige Bindung?
- Welche Spielräume bieten Arbeitsrecht und AVR für flexible Arbeitsmodelle in allen Lebensphasen und welche Lösungen werden bereits umgesetzt?
Sie erhalten:
- fachliche Impulse zur Weiterentwicklung von Personalstrategien im demografischen Wandel
- Einblicke in bewährte Praxisbeispiele und innovative Modelle
- Raum für Reflexion, Erfahrungsaustausch und die Entwicklung eigener Umsetzungsideen
- Gelegenheit, um neue und bestehende Netzwerke und informelle Zusammenarbeit zu initiieren und zu pflegen
Das ausführliche Programm finden Sie ab Ende September auf dieser Seite zum Download.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Beginn: Dienstag, 02. Dezember 2025, 13:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 13:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 425,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 145,00 € für die Dauer der Veranstaltung (1 Nacht)
Verpflegung: 97,50 € für die Dauer der Veranstaltung (1 Tagessatz)
Gesamtkosten: 667,50 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Zimmer ggf. in einem Nahe gelegenen Hotel gebucht sein kann.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Verantwortliche des gesamten Spektrums strategischer Personalentwicklung; interessierte Vorstände, Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen sowie Führungskräfte sämtlicher Ebenen
Max. Teilnehmerzahl
60
Kosten
425,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25053