Ausgangssituation
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Entlassungswellen treffen auf den Wettstreit um die besten Talente. Wie können Unternehmen in dieser Transformationsphase der Arbeitswelt ihre Mitarbeitende begeistern, Talente sichern und sie gleichzeitig auf die Anforderungen des KI-Zeitalters vorbereiten? Caritative Organisationen stehen vor dem Problem, einerseits, attraktiv genug für junge Menschen sein zu wollen und gleichzeitig auch attraktiv genug, um die passenden Mitarbeitenden anzuziehen und zu gewinnen. Kostendruck, hohe Krankheitsquoten und permanent steigende Anforderungen mit knapper Personaldecke erschweren die Möglichkeiten, neuen und bisherigen Mitarbeitenden attraktive Benefits anzubieten.
Zielsetzung und Lernansatz
Mit dem systemischen Lernansatz der Netzwerkbindung lernen Führungskräfte, auf was es bei der #peopleexperience ankommt. Sie erfahren, wie Sie Bindungspotenziale im Employee Life Cycle optimal strategisch nutzen können, um die Wunsch- Mitarbeitenden zu gewinnen, zu halten oder zurückzugewinnen. Sie beschäftigen sich mit einem 9-stufigen Strategiekonzept, das mit einfachen Umsetzungsschritten zum Ziel führt.
1. Treffen: Kontextuelle Einrahmung des Themas
Das Fachkräftedilemma und der damit verbundene Haltungswechsel.
Wo sind unsere Stärken als Arbeitgeber und wie werden wir Talent-Magnet?
2. Treffen: Wie gelingt eine Willkommenskultur?
Input zum Pre-Boarding, Onboarding & Vorstellungsgesprächen der Neuzeit (Dos & Donts)
3. Treffen: Warum Retention das neue Recruiting ist
Sammlung von Bindungsfaktoren und Vorstellung des Retention-Tools "Wellbeing-Dialog"
4. Treffen: Crossboarding und die Neugestaltung interner Jobwechsel und Beförderungen
5. Treffen: Transitioning - lebensphasenbezogene Umbrüche, Abbrüche, Einbrüche und Mini-Offboardings und der konstruktive Umgang damit
6. Treffen: Standards für professionelles Offboarding - der Weg zu einer wertschätzenden Verabschiedungskultur
7. Treffen: Reboarding und die Chancen der strategischen Zurückgewinnung
8. Treffen: Der Weg zur Netzwerkbindung und Netzwerkbindungskultur
9. Treffen: Umsetzungspraxis - Best Practise Sharing
Arbeitsformen
Die 9 Treffen à 90 Minuten finden wöchentlich montags von 11:30 bis 13:00 Uhr per Videokonferenz mit ZOOM statt.
Zwischen den Videokonferenzen verabreden sich die Teilnehmenden mit ihrem festen Lernbuddy zum digitalen Austausch über die jeweiligen Lernaufgaben. Gemeinsame Arbeitsgrundlage der Seminargruppe ist ein digitales Board.
Weitere Arbeitsformen: Best Practice Sharing, Impulsvorträge und Präsentation verschiedener Studienergebnisse.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Corinna Spaeth individuelle Beratungen vor Ort zu vereinbaren.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Termine
Montag, 12.05.2025
Montag, 19.05.2025
Montag, 26.05.2025
Montag, 02.06.2025
Montag, 23.06.2025
Montag, 30.06.2025
Montag, 07.07.2025
Montag, 14.07.2025
Montag, 21.07.2025
Die Vidokonferenzen finden jeweils von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Führungskräfte, Verantwortliche aus dem Bereich Personal und Marketing
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
650,00 €
Veranstaltungsnummer
K2025-20