Ausgangssituation
Die Rolle von Aufsichtsräten in sozialen Organisationen wird immer anspruchsvoller. Insbesondere in der Finanzaufsicht sind fundierte Kenntnisse essenziell, um Jahresabschlüsse, Investitionen und Vorstandsvergütung verantwortungsvoll zu bewerten. Die Herausforderung besteht darin, finanzielle Stabilität und ethische Werte zu verbinden, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Organisation zu unterstützen.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden die nötigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für eine qualifizierte Finanzaufsicht zu vermitteln. Neben theoretischem Wissen erhalten die Teilnehmenden praxisorientierte Instrumente und Bewertungsmaßstäbe, mit denen sie Jahresabschlüsse analysieren, Vorstandsvergütungen festlegen und Investitionen auf ihre finanzielle Tragfähigkeit prüfen können. So werden die Aufsichtsräte in die Lage versetzt, fundierte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen des Seminars werden folgenden Themen behandelt:
- Aufgaben des Aufsichtsrat laut Gesetz und Satzung
- Auswahl Wirtschaftsprüfer
- Genehmigung oder Feststellung Jahresabschlüsse
- Genehmigung von Investitionsentscheidungen
- Beratung des Vorstands bei strategischen Fragen und Verträge mit dem Vorstand
Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Austausch, Best Practice-Beispiele, Handlungsempfehlungen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Neue und erfahrene Caritasräte, Aufsichtsräte sowie Aufsichtsratsvorsitzende in christlichen Unternehmen, Stiftungen und sozialen sowie karitativen Einrichtungen.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
120,00
Veranstaltungsnummer
S25150