Das Seminar findet nochmals im November statt.
Ausgangssituation
Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche Stabilität mit hoher Pflegequalität zu vereinen. Das Seminar vermittelt ihnen das notwendige Fachwissen, um diese komplexe Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
Für Führungskräfte ist es entscheidend, nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen des SGB XI zu verstehen, sondern auch die wirtschaftlichen Faktoren, die in den Vergütungsverhandlungen eine zentrale Rolle spielen. Durch fundierte Kenntnisse über die Kalkulation von Pflegesätzen können Führungskräfte nicht nur wirtschaftliche Entscheidungen treffen, sondern auch die Zukunftsfähigkeit ihrer Einrichtungen sichern.
Die Fähigkeit, Vergütungsverhandlungen auf der Grundlage klarer rechtlicher und kalkulatorischer Prinzipien zu führen, ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Faire und wirtschaftlich tragfähige Pflegesätze sind essenziell, um qualifiziertes Personal zu beschäftigen, notwendige Investitionen zu tätigen und die Pflegequalität auf hohem Niveau zu halten. Dieses Seminar bietet Führungskräften das notwendige Rüstzeug, um diese anspruchsvollen Verhandlungen professionell und erfolgreich zu gestalten, und trägt damit maßgeblich zum langfristigen Erfolg ihrer Pflegeeinrichtung bei.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar "Erfolgreiche Vergütungsverhandlungen in der ambulanten Pflege: Rechtliche und kalkulatorische Rahmenbedingungen nach SGB XI" hat das Ziel, Führungskräfte in der ambulanten Pflegeeinrichtungen dazu zu befähigen, Vergütungsverhandlungen zu verstehen. Die Teilnehmer erlangen ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Vorgaben des SGB XI und lernen, wie sie die grundlegende Kalkulation von Pflegesätzen und weiteren Kostenfaktoren (z. B. Unterkunft, Verpflegung, Investitionen) in die Verhandlungen mit Kostenträgern zu berücksichtigen sind. Durch praxisnahe Übungen werden die Führungskräfte darauf vorbereitet, die wirtschaftliche Stabilität und Pflegequalität ihrer Einrichtungen nachhaltig zu sichern.
Das Seminar soll die Teilnehmer in die Lage versetzen:
- Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Vergütungsverhandlungen zu verstehen.
- Die Kalkulation von Vergütungen transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
- Die wirtschaftlichen Herausforderungen, wie Personalkosten und Investitionsaufwand, effektiv in den Kalkulationen einzubringen.
Arbeitsformen
Das Seminar kombiniert Theorie-Inputs, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und praxisnahe Übungen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Termin
Mittwoch, 21. Mai 2025, 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025, 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Führungskräfte und Verantwortliche, die direkt Vergütungsverhandlungen führen oder an deren Vorbereitung beteiligt sind.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
350,00 €
Veranstaltungsnummer
S25157