Ausgangssituation
Dokumentation, Protokolle und Berichte gehören für viele Fachkräfte zu den zeitintensiven und nicht immer geliebten Aufgaben. Generative KI kann hier, fachlich reflektiert und professionell gezielt eingesetzt, unterstützen. Sowohl die Qualität der erstellten Texte kann verbessert als auch der Zeitbedarf reduziert werden. Wie das gelingt, erarbeiten wir gemeinsame im Seminar.
Zielsetzung und Lernansatz
Im Seminar erwerben die Teilnehmenden sowohl das Wissen als auch die notwendigen Fähigkeiten, um Protokolle, Berichte und Dokumentationen KI-unterstützt zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Arbeit mit den Werkzeugen, bewährten Prozessen und Strukturen. Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:
- fachlich reflektiert einschätzen wann KI-Unterstützung sinnvoll ist und wann nicht.
- Protokolle, Berichte und Dokumentationen datenschutzkonform und verantwortungsvoll mit KI-Unterstützung erstellen.
- für ihre Arbeit, und die ihres Teams, Prozesse und Arbeitsweisen entwickeln, bei denen generative KI-Tools unterstützen und wirksam Zeit sparen.
- Risiken und Grenzen von KI-Unterstützung benennen und sich bewusst und fundiert gegen den Einsatz entscheiden, wenn dies sinnvoll ist.
Arbeitsformen
Fachlicher Input und Demonstration, Diskussion, praktisches, prozessorientiertes, strukturiertes Arbeiten mit den Tools und mit von den Teilnehmenden selbst mitgebrachten Daten und Themen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme sind erste Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT oder ähnlichen Anwendungen hilfreich, um die Inhalte praxisnah umsetzen zu können.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die regelmäßig Protokolle, Berichte oder Projektdokumentationen erstellen und den Einsatz von KI-Tools kennenlernen oder vertiefen möchten.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
200,00 €
Veranstaltungsnummer
S26133