Ausgangssituation
Der Schutz personenbezogener Daten in Kindertageseinrichtungen (Kitas) ist von zentraler Bedeutung, um die Rechte der Kinder und Eltern zu wahren und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. In der Praxis stehen Kita-Leitungen und Mitarbeitende jedoch oft vor der Herausforderung, diese Vorgaben korrekt und alltagstauglich umzusetzen. Unklare Zuständigkeiten und fehlende Kenntnisse können schnell zu Verstößen führen, die schwerwiegende Konsequenzen haben können.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Datenschutz in Kitas mit Fokus auf die Kinder und deren Eltern rechtssicher und praxisnah zu gestalten. Ziel ist es, die Sensibilität für den Umgang mit personenbezogenen Daten zu stärken, Unsicherheiten im Alltag zu beseitigen und die rechtlichen Vorgaben sicher anzuwenden. Durch konkrete Fallbeispiele und praxisnahe Tipps sollen die Teilnehmenden befähigt werden, Datenschutz als integralen Bestandteil der täglichen Arbeit in Kitas zu verstehen und umzusetzen.
Dabei geht das Seminar auf folgende Themen ein:
- Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes in Kitas: Einführung in die relevanten Gesetze und Vorschriften sowie deren Anwendung im Kita-Alltag.
- Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten: Welche Daten dürfen erhoben werden, wie werden sie sicher aufbewahrt, und wann ist eine Einwilligung erforderlich?
- Einwilligungserklärungen und Rechte der Eltern: Erstellung rechtskonformer Einwilligungserklärungen, Umgang mit Auskunftsersuchen und den Rechten auf Löschung, Berichtigung und Widerspruch.
- Umgang mit sensiblen Daten und Fotos: Richtlinien für den Umgang mit Entwicklungsdokumentationen, Gesundheitsdaten und Bildmaterialien in der Kita.
- Praktische Datenschutzmaßnahmen: Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, inklusive der sicheren Datenübermittlung und -speicherung sowie rechtskonforme Datenlöschung.
Die Veranstaltung dient u.a. der Aufrechterhaltung der Fachkunde gemäß § 37 KDG Abs. 2 der betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Arbeitsformen
Neben einer Präsentation zu den o.g. Themen besteht für die Teilnehmenden jederzeit Gelegenheit für Rückfragen und zum Austausch.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Zielgruppe
Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator:innen sowie Verantwortliche für den Datenschutz in Kindertageseinrichtungen.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
260,00 €
Veranstaltungsnummer
S26115