Ausgangssituation
Die Bedrohungslage durch Cyber-Attacken hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Für Aufsichtsräte und Aufsichtsratsvorsitzende ist es entscheidend zu verstehen, wie diese Angriffe die Organisationen beeinflussen können und welche Maßnahmen zur Vorbeugung und Schadensbegrenzung ergriffen werden sollten.
Zielsetzung und Lernansatz
Aufsichtsräte und Aufsichtsratsvorsitzende spielen eine entscheidende Rolle im Schutz der Organisation vor Cyber-Bedrohungen. Dieses Seminar bietet Ihnen spezifische Erkenntnisse und handlungsorientierte Empfehlungen, um Ihre Aufgaben als Aufsichtsgremium effektiv wahrzunehmen und Ihre Organisation resilienter zu machen. Im Rahmen des Seminars werden folgenden Themen behandelt:
- Detaillierter Einblick in die zunehmenden Herausforderungen durch Cyber-Attacken.
- Vermittlung spezifischer Strategien zum Schutz der Organisationen.
- Betonung der Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in der Sicherheitsstrategie und Krisenbewältigung.
Arbeitsformen
Das Seminar kombiniert einen informativen Vortrag, anonyme Umfragen unter den Teilnehmenden und Diskussionen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Neue und erfahrene Caritasräte, Aufsichtsräte und Aufsichtsratsvorsitzende in christlichen Unternehmen, Stiftungen, Organisationen und sozialen und karitativen Einrichtungen.
Max. Teilnehmerzahl
30
Kosten
100,00 €
Veranstaltungsnummer
S25099