Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 53721 Siegburg

Controlling und Kennzahlen: Ein Angebot für die stationäre und ambulante Pflege

19.05.2026 - 20.05.2026

Beginn:
11:00 Uhr
Ende:
16:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/2N129

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in sozialen Einrichtungen sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. In gleichem Maße steigen die Anforderungen an Leitungskräfte, diese wirtschaftlichen Entwicklungen im Blick zu behalten und adäquat auf Veränderungen reagieren zu können. Was aber sind die wichtigen Kennzahlen – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich –, wie werden diese ermittelt und welche Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Seminar besprochen werden.


Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen des Controllings und gibt den Teilnehmenden das nötige Wissen, um zentrale Kennzahlen aus dem stationären und ambulanten Pflegebereich zu verstehen, zu berechnen und richtig einzuordnen. Sie erfahren, welche Vergleichswerte sinnvoll sind, wie wirtschaftliche Entwicklungen eingeschätzt werden können und wie sich daraus passende Maßnahmen ableiten lassen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Controlling als Führungsinstrument zu fördern und Sicherheit im Umgang mit Zahlen zu gewinnen.
Inhalte umfassen unter anderem:

  • Grundlagen des Controllings;
  • Wichtige Kennzahlen in der stationären und ambulanten Pflege und deren Bedeutung;
  • Controlling im Alltag;
  • Zusammenhang zwischen Controlling und Wirtschaftlichkeit;
  • Kommunikation und Verantwortung.


Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.


Termin
Beginn: Dienstag, 19.05.2026, 11:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 20.05.2026, 16:00 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 480,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 57,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 116,50 € für die Dauer der Veranstaltung

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

Zielgruppe

Geschäftsführer:innen, Vorstände, Kaufmännische Vorstände, Verantwortliche im Controlling

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

480,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26137

Referenten

Referent(inn)en

Michael Küppers
Dipl. Kaufm. (FH) / Krankenpflegemanagement; Systemischer & Hypnose Coach
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Simona Valiukaityte
Programmverantwortung
+49 761 200 1703
+49 761 200 1703
Simona.Valiukaityte@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

KSI - Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg
+02241 2517 0
+02241 2517 0
info@ksi.de
https://tagen.erzbistum-koeln.de/ksi/start/

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025