Ausgangssituation
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in sozialen Einrichtungen sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. In gleichem Maße steigen die Anforderungen an Leitungskräfte, diese wirtschaftlichen Entwicklungen im Blick zu behalten und adäquat auf Veränderungen reagieren zu können. Was aber sind die wichtigen Kennzahlen, wie werden diese ermittelt und welche Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Seminar besprochen werden.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen des Controllings und gibt den Teilnehmenden das nötige Wissen, um zentrale Kennzahlen aus dem ambulanten Pflegebereich zu verstehen, zu berechnen und richtig einzuordnen. Sie erfahren, welche Vergleichswerte sinnvoll sind, wie wirtschaftliche Entwicklungen eingeschätzt werden können und wie sich daraus passende Maßnahmen ableiten lassen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Controlling als Führungsinstrument zu fördern und Sicherheit im Umgang mit Zahlen zu gewinnen.
Inhalte umfassen unter anderem:
- Grundlagen des Controllings;
- Wichtige Kennzahlen im ambulanten Bereich und deren Bedeutung;
- Controlling im Alltag;
- Zusammenhang zwischen Controlling und Wirtschaftlichkeit;
- Kommunikation und Verantwortung.
Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Vorstände, Kaufmännische Vorstände, Verantwortliche im Controlling
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
320,00 €
Veranstaltungsnummer
S26143