Ausgangssituation:
Mit der Online-Plattform der Caritas sind Sie den täglichen Herausforderungen des Datenschutzes stets gewachsen. Ob Einrichtungsleitung oder Datenschutzbeauftragte:r – nutzen Sie das Baukastensystem zur Herstellung der Rechtssicherheit in Ihrer Einrichtung. Hier finden Sie alles, was Sie für die tägliche Arbeit insbesondere nach den aktuellen Anforderungen gemäß dem KDG benötigen.
Zielsetzung und Lernansatz:
Sie müssen das Rad nicht neu erfinden! Um den Erfahrungsaustausch unter den Datenschutzbeauftragten und -koordinator:innen zu optimieren, verfügt die Online-Datenschutzplattform auch über ein „ERFA-Modul“. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen innerhalb eines Chatbereiches aus. Nutzen Sie die Erfahrungen Ihrer Kolleg:innen um Datenschutz in Ihrer Einrichtung praktikabel zu gestalten.
Sechs Mal im Jahr haben Sie auch die Möglichkeit an einer moderierten Videokonferenz teilzunehmen. Hier stehen Ihnen kompetente Datenschutzsachverständige für Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung.
Nutzung der Plattform:
Nach Ihrer Anmeldung und dem Eingang der Gebühren für die Plattform werden Sie dort als Nutzer:in registriert und können diese Plattform mit ihren verschiedenen Tools für Ihre Einrichtung oder Ihren Dienst nutzen. Sie bleiben automatisch Mitglied über das Jahr 2026 hinaus, sofern Sie uns die Mitgliedschaft nicht Ende des Jahres 2026 kündigen.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich hierbei um einen personengebundenen Zugang.
Inhalte der Plattform:
Formalien
- Bestellungsurkunde für Datenschutzbeauftragte
- Stellenbeschreibung für Datenschutzbeauftragte
- Diverse Verpflichtungserklärungen (KDG, TKG, etc.)
- Verfahrensbeschreibungen (Verzeichnisse)
- in der sozialen Arbeit
- in Kindergärten, Jugendclubs, Offene Türen
- Personaldaten
- Mustervertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
- Diverse Einwilligungserklärungen (Bildrechte, Auskünfte, etc.)
- Diverse Muster-Betriebsvereinbarungen (Video, EDV, E-Mail,
Internet, etc.) - analog Richtlinien / Dienstvereinbarungen - Diverse Arbeitsanweisungen (Clean-Desk-Policy, etc.)
- Datenschutz-Handbuch
- etc.
Arbeitshilfen
- Hilfen zum KDG
- Hilfe zur Verfahrensfindung und Beschreibung
- Checklisten „Technisch-organisatorische Maßnahmen §26 KDG“
- Checkliste „Videoüberwachung“
- Checkliste „Datentransfer Ausland“
- Checkliste „Auftragsverarbeitung“
- Datenschutzfolgenabschätzung (Dokumentation)
- Allgemeine Dokumentationshilfen (DIN-Standard)
- Datenschutz und GdPdU
- Work-Flow und Entscheidungshilfe bei Datenschutzverletzungen „§33 KDG“
- Work-Fow und Entscheidungshilfe bei Datenschutzverletzungen „§34 KDG“
- etc.
Schulungsunterlagen für die Praxis
- Basisschulung für Mitarbeiter_innen
- Spezialschulung Mitarbeiter_innen Personalabteilung
- Spezialschulung EDV-Mitarbeiter_innen
- Spezialschulung Mitarbeiter_innen Sozialdienste allgemein.
Interaktiver Info-Pool
- Sammlung von Urteilen und Kommentierungen
- Erfahrungsaustausch DSB (Plattform)
- Moderierter Chat und Videokonferenzen
Laufzeit:
Januar 2026 bis Dezember 2026
Termine Videokonferenzen
- 04.02.2026, 9-10 Uhr
- 23.04.2026, 9-10 Uhr
- 16.06.2026, 9-10 Uhr
- 09.09.2026, 9-10 Uhr
- 28.10.2026, 9-10 Uhr
- 10.12.2026, 9-10 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten:
Die Kosten werden vor der Freischaltung in Rechnung gestellt.
Nach Freischaltung auf der Plattform ist ein Rücktritt nicht mehr möglich!
Bei Nicht- oder nicht vertragsgemäßer Erbringung einer fälligen Leistung durch die Fortbildungs-Akademie stehen dem/der Nutzer:in die gesetzlichen Rücktrittsrechte zu.
Nach verbindlicher Anmeldungsbestätigung seitens der Fortbildungs-Akademie können Rücktrittsmeldungen nur akzeptiert werden, wenn sie schriftlich eingereicht werden, bevor der/die Nutzer:in auf der Online-Datenschutzplattform registriert wurde.
Zielgruppe
Ehemalige Teilnehmer:innen der Datenschutzseminare der Fortbildungs-Akademie sowie bereits ausgebildetete betriebliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator:innen und weitere Verantwortliche für den Datenschutz in sozialen Organisationen
Max. Teilnehmerzahl
100
Kosten
265,00 €
Veranstaltungsnummer
S26111