Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Betriebswirtschaft in der Caritas: BWL Vertiefung

Für Verantwortliche ohne kaufmännische Ausbildung

25.11.2026 - 27.11.2026

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/VFN3Y

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Für Führungskräfte ist es erforderlich, auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können. Nur bei sowohl fachlichem als auch wirtschaftlichem Erfolg ist die Weiterentwicklung der angebotenen Leistungen und der Fortbestand von Unternehmen der Caritas möglich. Führungskräften stellt sich die Aufgabe, diese Zusammenhänge zwischen den Leistungsinhalten und dem wirtschaftlichen Ergebnis zu verstehen und aktiv mit den Wirkungszusammenhängen umzugehen. Für Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung ist es deshalb wichtig, die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Prinzipien zu kennen, die Zusammenhänge zu verstehen, mit kaufmännisch Verantwortlichen „auf Augenhöhe“ sprechen zu können und die Kompetenzen kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Zielsetzung
Die Teilnehmer:innen dieses Seminars erwerben ein vertieftes Wissen in Betriebswirtschaft, insbesondere zu Themen wie Finanzierung, Investitionen, Entscheidungsfindung in komplexen Situationen und verfeinerter betrieblicher Steuerung. Sie werden befähigt, Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer eigenen Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht vertieft beurteilen zu können. Anhand von – möglichst selbst eingebrachten - Beispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen und Denken.Das Seminar wird in einer kleinen Gruppe durchgeführt, damit ausreichend Zeit für persönliche Fallbeispiele und Fragen bleibt.

Inhalte sind insbesondere:

  • Grundlagen der Investition und der Investitionsrechnung
  • Objektivierte Entscheidungsfindung
  • Grundlagen der Finanzierung (laufender Betrieb und Investitionen, Finanz- und Güterströme; Liquidität; Cash-flow-Rechnung; Kapitalflussrechnung)
  • Finanzierungsquellen (Finanzierung mit Eigenkapital, mit Fremdkapital, mit Vermögensumschichtungen und mit weiteren Finanzierungsinstrumenten)
  • Finanzierungsprozess (Finanzplanung, Ermittlung des Finanzbedarfs, Festlegung der Finanzstruktur)
  • Kosten- und Erlösmanagement (in angespannten Situationen)
  • Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung

Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit. Der Alltag der Teilnehmer:innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Praxisbeispielen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.

Termin
Beginn: Mittwoch, 25. November 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 27. November 2026 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 650,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.

Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.

 


Zielgruppe

Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung bei Trägern, Einrichtungen und Verbänden in der Caritas

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

650,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26019

Referenten

Referent(inn)en

Knut Ropte
Managementberater mit Schwerpunkt Unternehmensführung, Restrukturierung und Unternehmensbewertung
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Simona Valiukaityte
Programmverantwortung
+49 761 200 1703
+49 761 200 1703
Simona.Valiukaityte@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025