Ausgangssituation
Die Fähigkeit, als Führungskraft innerhalb der Caritas auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können, ist in allen Arbeitsbereichen unabdingbar geworden. Sich permanent verändernde Rahmenbedingungen lassen die wirtschaftliche Führung von Organisationen der Caritas immer komplexer werden. Die Verpflichtung zum wirtschaftlichen Handeln und die Beachtung betriebswirtschaftlicher Grundätze haben daher inzwischen eine hohe Priorität erlangt. Dies erfordert von leitenden Mitarbeiter:innen prozessuales Denken, wirtschaftliche Kompetenz und Verständnis für finanzielle Fragen. Für Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung ist es deshalb wichtig, die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Prinzipien zu kennen sowie die Zusammenhänge zu verstehen.
Zielsetzung und Inhalte
Die Teilnehmenden dieses Seminars erwerben ein Basiswissen in Betriebswirtschaft, insbesondere im Finanz- und Rechnungswesen, in der Kostenrechnung sowie im Controlling. Sie lernen betriebswirtschaftliche Prinzipien und Begriffe kennen und können ermitteln, ob eine Dienstleistung „sich rechnet“. Sie werden befähigt, Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen. Der Dialog mit kaufmännisch Verantwortlichen fällt ihnen anschließend leichter. Anhand von Übungsbeispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu angeregtes betriebswirtschaftliches Denken.
Inhalte sind insbesondere:
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
- Grundkenntnisse zum Aufbau von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung
- Bedeutung der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung), inkl. der Handhabung von internen Kostenumlagen
- Spezifika der (vollständigen) Personalkostenkalkulation
- Anwendung einer Preiskalkulation
- Arbeiten mit betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Kennzahlen
Arbeitsformen
Online-Seminar; Theorie-Inputs, Austausch in Kleingruppen und im Plenum. Die Praxis der Teilnehmer:innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Beispielen.
Im Anschluss an das Online-Seminar erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Termin
Mittwoch, 25.06.2025, von 09:00 Uhr bis 16Uhr
Donnerstag, 26.06.2025 von 09:00 Uhr bis 16 Uhr
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Verantwortungsträger:innen ohne kaufmännische Ausbildung bei Trägern, Einrichtungen und Verbänden in der Caritas
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
539,00 €
Veranstaltungsnummer
S25060