Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Auf ein Wort - Beratung: kurz, knapp, sofort

Online-Seminar

03.11.2025 - 05.11.2025

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/OYH4P

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
"Hätten Sie mal 2 Minuten Zeit für mich?" Mit solchen oder ähnlichen Fragen signalisieren ratsuchende Personen häufig ihren Bedarf nach Unterstützung.
Nicht selten erfolgt dies allerdings in ungünstigen Situationen, die eine besondere Beratungskompetenz erfordern. So wird die Krankenhaussozialarbeiterin auf dem Stationsflur von der Ehefrau eines schwerkranken Patienten um ihre Meinung gebeten, wie offen sie denn jetzt mit ihrem Mann sprechen soll; die Schulsozialarbeiterin wird am Kopierer vom Lehrer um Rat gebeten, wie er mit einem auffälligen Schüler umgehen soll, oder die Mutter einer Familie, die im Rahmen der SPFH betreut wird, trifft die zuständige Sozialpädagogin auf dem Parkplatz des Supermarktes und bittet um einen schnellen Rat, ob sie sich von ihrem gewalttätigen Ehemann trennen oder der Kinder wegen bleiben soll.
Während manche dieser Anfragen auf günstigere Zeitpunkte und Orte vertagt werden können ("Kommen Sie doch nach dem Unterricht in mein Büro, dort können wir uns in Ruhe mit Ihrer Frage beschäftigen."), gibt es viele Situationen, die sofortiges Handeln erfordern, entweder weil der Zufall gerade Ratsuchende und Helferin zusammenführt, oder die ratsuchende Person ein reguläres Beratungssetting ablehnt. In letztgenannten Fällen findet die Hilfe unter "verschärften Bedingungen" statt.
Diese Beratungen zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass die beratende Person nicht das tun kann, was aus ihrer Sicht am besten wäre, sondern sie muss sich auf das beschränken, was gerade machbar ist. Und dies reicht in vielen Fällen auch aus, sofern der tatsächliche Unterstützungsbedarf der Ratsuchenden erkannt und angemessen bedient wird.


Zielsetzung und Lernansatz
Der zentrale Gegenstand des Seminars besteht in der Sensibilisierung der Teilnehmer_innen für den "tatsächlichen Unterstützungsbedarf" (und nicht etwa der von dem/der Helfer_in vermutete) und der Vermittlung wirksamer und für die Situation passender Beratungsstrategien.


Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Seminar-Einheiten.
Das Online-Seminar wird über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt. Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.


Termin
Montag, 03. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag, 04. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 05. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Vor dem Seminarbeginn am 03.11.25 findet ein halbstündiger Technikcheck statt.


Arbeitsformen
Online-Seminar; Theorie-Inputs, Austausch im Chat und Austausch im Plenum.
Im Seminar wird in einem Wechsel von (schriftlichen und verbalen) theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet.

Im Anschluss an das Online-Seminar erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Kosten
Teilnahmegebühr: 480,00 €

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.fak-caritas.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Fachbereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Praktiker_innen aus der sozialen Arbeit mit Auftrag (jenseits von Therapie) in den Bereichen:
- Pädagogik
- Beratung
- Betreuung
in stationären, teilstationären und ambulanten Diensten und Einrichtungen der Caritas.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

480,00 €

Veranstaltungsnummer

S25020

Referenten

Referent(inn)en

Lothar Hellenthal
Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Organisationsberater, Gestalttherapeut
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
+0761 200 1706
+0761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025