Projektreisen
Caritas international (Ci), das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, und die Fortbildungs-Akademie bieten seit vielen Jahren Projektreisen für Fach- und Führungskräfte in Partnerländer von Ci an.
Projektreise 2026 - Armenien
Angelehnt an das Thema der Jahreskampagne 2026 „Zusammen geht was. Caritas verbindet Generationen“ führt die Projektreise 2026 nach Armenien.
Die Mitreisenden lernen schwerpunktmäßig die Arbeit der Caritas Armenien in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe sowie Flucht und Vertreibung kennen. Sie werden verschiedene Projektstandorte in der Hauptstadt Jerevan sowie im Norden und Nordosten des Landes besuchen.
Die Situation
Die ehemalige Sowjetrepublik Armenien liegt im Kaukasusgebirge. Das Land, das von der Fläche her etwa so groß ist wie das Bundesland Brandenburg, hat eine Bevölkerung von schätzungsweise drei Millionen Einwohnern. Weitere zehn Millionen Armenierinnen und Armenier leben in der Diaspora. Armenien liegt zwischen Zentralasien und Europa, geografisch wie kulturell, und ist umgeben von muslimisch geprägten Nachbarstaaten (Aserbaidschan, Iran, Türkei). Mit Aserbaidschan steht es im Dauerkonflikt, insbesondere wegen der Enklave Berg-Karabach und anderer Gebiete. Die alte Schutzmacht Russland wendet sich immer mehr ab. Es gibt Bestrebungen, sich der EU und Westeuropa anzunähern. Das soziale Gefälle zwischen der Hauptstadt Jerevan und Kleinstädten wie Gyumri oder Vanazdor ist nach wie vor sehr groß.
Armenien ist das weltweit erste Land, das das Christentum 301 n.Chr. als „Staatsreligion“ annahm. Rund 95 Prozent der Bevölkerung gehören der autokephalen Armenisch Apostolischen Kirche an, die der Überlieferung nach von den Aposteln gegründet wurde. Der uralte armenische Ritus hat starke orientalische Einflüsse. Dies gilt auch für den katholischen Arm der armenischen Kirche.
Die Caritas Armenien wurde 1995 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit (1991) von der armenisch-katholischen Kirche gegründet. Sie hat den Status einer gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation. Ihr Hauptsitz befindet sich in Gyumri. Die Organisation beschäftigt etwa 240 Mitarbeitende und mehr als 80 Ehrenamtliche.
Ziel der Caritas Armenien ist es, zu mehr sozialer Gerechtigkeit beizutragen und den sozialen Schutz für Benachteiligte zu stärken. Im Rahmen ihres Strategieplans für den Zeitraum 2022-2026 fokussiert sich die Caritas Armenien auf folgende Bereiche: Sozialer Schutz, Migration und Integration, Sozialräumliche Entwicklung, Katastrophenvorsorge und Stärkung der Resilienz. Durch Advocacy-Arbeit versucht sie, Einfluss auf die Entwicklung der staatlichen Sozialpolitik zu nehmen und zu einem nachhaltigen sozialen Wandel beizutragen.
Während der Projektreise
- erhalten Sie einen Einblick in die Lebensbedingungen auf dem Land und in der Stadt (in der Hauptstadt Jerevan sowie in den Kleinstädten Gyumri, Vanazdor und Gavar) sowie in die Rahmenbedingungen für die soziale Arbeit vor Ort.
erhalten Sie Einblick in die Angebote der Caritas-Tagesstätten für Kinder und Jugendliche aus besonders armen und benachteiligten Familien sowie in die begleitende Sozialarbeit, die darauf ausgerichtet ist, das familiäre Umfeld der Heranwachsenden zu stabilisieren und zu verbessern.- erhalten Sie Einblick in die Situation von älteren, hilfs- und pflegebedürftigen Menschen und die Angebote der häuslichen Krankenpflege der Caritas.
- erhalten Sie Einblick in die Situation von Migrant:innen, zurückgekehrten Arbeitsmigrant:innen und Geflüchteten, insbesondere aufgrund der gewaltsamen Vertreibung tausender Familien aus Berg-Karabach. Sie erfahren, mit welchen Angeboten die Caritas Armenien den Betroffenen hilft, wieder Fuß zu fassen und sich zu integrieren.
- haben Sie Gelegenheit, im Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen vor Ort, Ihre eigene Arbeit und Professionalität zu reflektieren.
- profitieren Sie von den lokalen Erfahrungen der armenischen Kolleg:innen und kommen Sie ins Gespräch über Methoden und Instrumente von Prävention und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendhilfe, über Möglichkeiten der häuslichen Pflege für ältere Menschen, über Flucht, Vertreibung und Wege der Integration.
- bieten die persönlichen Begegnungen und Erfahrungen in Armenien eine Basis für die eigene Standortbestimmung.
Arbeitsformen
- Projektbesuche vor Ort, Kontakt mit den Zielgruppen der Caritas vor Ort
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen mit Kolleg:innen der Caritas vor Ort zu gemeinsamen Fragestellungen und fachlichen Herausforderungen im Arbeitsalltag. Eventuell werden die Teilnehmer:innen der Projektreise gebeten, inhaltliche Themen aufzuarbeiten und den armenischen Kolleg:innen vorzustellen.
- Gespräche mit Führungspersönlichkeiten aus Caritas, Kirche, Zivilgesellschaft und ggf. weiteren Institutionen vor Ort.
Voraussetzungen für die Reise
- Reisepass (Personalausweis genügt nicht) muss bei Abreise mindestens noch 6 Monate gültig sein!
- Reiserücktrittsversicherung wird dringend empfohlen;
- Auslandskrankenschutzversicherung wird dringend empfohlen;
- Empfohlen werden Schutzimpfungen gegen Hepatitis A und B, Tetanus und Typhus.
- Reisehinweise des Auswärtigen Amtes
Teilnehmendenzahl: mindestens 12 bis maximal 15 Personen
Termine
Reisedauer: 01.05. bis voraussichtlich 09./10.05.2026
Vortreffen: Freitag, 27.02.2026, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr, in Frankfurt/M.
Nachtreffen: Freitag, 03.07.2026, 10:30 Uhr - 15:00 Uhr, in Frankfurt/M.
Reisebegleitung:
Teresa Wieland, Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e.V.
teresa.wieland@caritas.de; Tel.:030 284447 84
Alexander Schmidt, Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
alexander.schmidt@caritas.de; Tel.: 0761 200 1701
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung werden im Anschluss an die Reise von Caritas international in Rechnung gestellt.
Ca. 2.000,00 € zzgl. Flugkosten (Frankfurt – Jerevan, Armenien); die Flüge können individuell oder auf Wunsch durch Caritas international als Gruppenticket gebucht werden.
Veranstalter
Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der verbandlichen Caritas und der Fachverbände des Deutschen Caritasverbandes, die dort als Bereichs- oder Teamleitungen tätig sind, sowie angehende Führungskräfte.
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
ca. 2000,00 € zzgl. Flugkosten (s.o.)
Veranstaltungsnummer
S26155
erhalten Sie Einblick in die Angebote der Caritas-Tagesstätten für Kinder und Jugendliche aus besonders armen und benachteiligten Familien sowie in die begleitende Sozialarbeit, die darauf ausgerichtet ist, das familiäre Umfeld der Heranwachsenden zu stabilisieren und zu verbessern.