Informationspflicht
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Seminarmanagement
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Rechten nach Art. 15, 16 und 23 des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V. über die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)761 200-0
Internetseite: www.caritas.de
E-Mail: info@caritas.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter: datenschutz@caritas.de. Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter www.fak-caritas.de/datenschutz verfügbar.
Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Geschlecht, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Kontaktdaten (etwa dienstliche/private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Daten zur Ausbildung und aktuellen Tätigkeit, die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Seminarmanagement (z. B. Einbuchung in Kursabschnitte, Fortbildungen).
Ihre personenbezogenen Daten senden Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung und der Durchführung der Fortbildung zu. Daneben erhalten wir ggf. Daten von Dritten.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Fortbildungs- und Veranstaltungsmanagements. Mit der Einreichung Ihrer Teilnehmerdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 b), c) KDG ein.
Sollten wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck zu verarbeiten, werden Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vorab darüber informiert.
Wenn Sie in der Veranstaltung zustimmen, dann informieren wir Sie regelmäßig über weitere Veranstaltungen der FAK. Hierfür nutzen wir die von Ihnen hierzu bereitgestellten E-Mailadresse. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit g KDG.
Datenübermittlung
Innerhalb des Deutschen Caritasverbandes erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Finanzbuchhaltung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten am Veranstaltungsmanagement benötigen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an den jeweiligen Dozenten bzw. Veranstaltungsleiter übermitteln, soweit es für die Erfüllung des Seminarangebotes erforderlich ist. Ferner an den Ort einer möglichen gebuchten Unterkunft bei mehrtägigen Veranstaltungen, falls Sie eine Übernachtung gebucht haben.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Deutschen Caritasverbands übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflicht erforderlich ist. Dies können z. B. Fördermittelgeber sein.
Betroffenenrechte
Nach dem Kirchlichen Datenschutzgesetz stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 17 KDG).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 18 KDG).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 19, 20 und 23 KDG).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 22 KDG).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Deutsche Caritasverband, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Ursula Becker-Rathmair
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Sind Ihre Daten für die Erfüllung der Veranstaltung oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden wir diese umgehend löschen, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich oder Sie haben einer weiteren Nutzung zugestimmt:
-
Aufbewahrungspflicht durch die Kirchliche Archivordnung
-
Erfüllung handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
-
Vertragsrechtliche Vorgaben von Fördermittelgebern (z.B. Bundes- und Landesbehörden, Bildungsprämie, Bildungsgutschein, Kostenträgern)
-
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betrage, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch den Deutschen Caritasverband oder einer seiner Untergliederungen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall endet für uns die weitere Nutzung Ihrer Daten für unser Fortbildungs- und Veranstaltungsmanagement.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Um an Veranstaltungen teilzunehmen sind Sie verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Ihre Daten benötigen wir für die administrative Durchführung unseres Veranstaltungsmanagements. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden.