Konzept
"Der Deutsche Caritasverband trägt zur Qualifizierung der sozialen Arbeit bei. ... Durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote verbessert der Deutsche Caritasverband kontinuierlich die Qualifikation seiner beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch... engen Austausch zwischen Theorie und Praxis leistet er einen eigenständigen Beitrag zur Entwicklung von Konzepten und Standards in den unterschiedlichen Feldern sozialer Arbeit und caritativer Tätigkeit." (Leitbild des DCV I, 31 u. 33,34)
Seit der Gründung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) im Jahre 1897 gehören Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen in der sozialen Arbeit der Dienste und Einrichtungen des Verbandes zu seinem satzungsgemäßen Auftrag. Mit der Errichtung einer bundeszentralen Fortbildungs-Akademie (FAK) 1973 wurde der Bedeutung dieser Aufgabe des DCV verstärkt Rechnung getragen.
Die Fortbildungs-Akademie versteht sich als Bildungs- und Entwicklungsinstitut für die Organisationen der Caritas und ihrer Führungskräfte, Multiplikatoren und Spezialisten. Es geht dabei gleichrangig um die Förderung der Entwicklung von Personen und Organisationen in der Caritas. Wir tragen durch unsere Dienstleistungen zur Verwirklichung der im Leitbild bezeichneten Ziele und Aufgaben des DCV bei. Erkenntnisse der Organisationswissenschaften legen es nahe, die verbandliche Caritas als Lernende Organisation(en) zu verstehen und zu führen. Insofern besteht für uns die Herausforderung, uns als Bildungsinstitut in Beziehung zu lernenden Organisationen zu setzen.
Wir bieten zugleich arbeitsplatzfernes und verbandsinternes Lernen an und zwar in Gruppen, in denen Teilnehmer/innen aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Europa gemeinsam lernen und sich miteinander vernetzen können