Ausgangssituation
Generative KI-Tools wie ChatGPT gewinnen zunehmend an Bedeutung als digitale Helfer und Produktivitätsbooster. Sie bieten die Möglichkeit, Kommunikations- und Kreativprozesse zu optimieren und Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Dennoch bestehen oft Unsicherheiten hinsichtlich der Nutzung, insbesondere bezüglich Datenschutz und der sinnvollen Integration in den Arbeitsalltag. Um die Chancen dieser Technologien vollständig auszuschöpfen, ist eine reflektierte und strukturierte Herangehensweise erforderlich.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem praxisorientierten Seminar erwerben die Teilnehmenden das Wissen, um das Potenzial generativer KI-Tools effektiv zu bewerten und anzuwenden. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit den Tools und lernen, wie sie diese gezielt in ihrer beruflichen Praxis einsetzen können. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, fundierte Entscheidungen zur Einführung der Technologien zu treffen und deren Integration in ihre Organisation zielgerichtet voranzutreiben.
Gemeinsam erarbeiten wir:
- Die Grundlagen und Funktionsweisen generativer KI-Tools.
- Praxistipps zur datenschutzkonformen Nutzung.
- Konkrete Anwendungsszenarien, u.a. in Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Konzept- und Antragsentwicklung, Erstellung von Präsentationen und Berichten sowie Ideenfindung und Kreativarbeit.
- Zusätzliche Anwendungsbereiche können nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden ergänzt werden.
Arbeitsformen
Fachlicher Input, Diskussion, praktische Übungen, schrittweises Arbeiten mit den Tools.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Sozialen Arbeit sowie aus Einrichtungen und Verbänden der Wohlfahrtspflege, die sich für den Einsatz von KI-Tools interessieren und diese produktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
169,00 €
Veranstaltungsnummer
S26130