Ausgangssituation
Als QMB initiieren, leiten und koordinieren Sie Projekte zur Qualitätsentwicklung. Von Ihnen wird u.a. Weiterentwicklung der Fachlichkeit, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Umsetzung der Werte und Leitbilder der Caritas erwartet. Sie arbeiten an Fragen, die feldübergreifend und gleichzeitig organisationsspezifisch bedeutsam sind. Sie unterstützen Träger, Leitung und Mitarbeitende in der Erreichung der festgelegten Qualitätsziele, begleiten Qualitätszirkel, sorgen für die erforderliche Information und Kommunikation nach innen und außen. Ihre Expertenrolle macht Sie häufig zu einer der ersten Kontaktstellen in der Organisation. Gleichzeitig sind Sie in Ihrer Funktion „Solisten", für die wiederum der Austausch mit „Peers", mit anderen in der gleichen Rolle und Funktion hilfreich und sinnvoll erscheint.
Zielsetzung und Lernansatz
Mit unserem Workshop-Seminar unterstützen wir Sie dabei, Ihre Aufgaben und Erfahrungen in der Umsetzung des QM in Ihren Organisationen mit aktuellen Anforderungen des Qualitätsmanagements und der Normen DIN/EN/ISO 9001:2015 bzw. 19011:2018 und weiterer Vorgaben zu verknüpfen und so Ihre Handlungskompetenz als QMB zu sichern bzw. weiterzuentwickeln.
Das jährliche Forum dient neben dem fachlichen „Update“ dem spartenübergreifenden Diskurs zur Qualitätsentwicklung und zum Qualitätsmanagement in der verbandlichen Caritas, wie auch dem Austausch der handelnden Personen. Insbesondere wird die Vernetzung zwischen den Verbänden, Diensten und Einrichtungen der Caritas gefördert.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- QM-Software /Digitalisierung: Grundlage für die Lenkung von Dokumenten und Prozessen sowie eines „agilen“ QM
- Auswirkung von KI in sozialen Organisationen und Wechselwirkung mit QM
- Nachhaltigkeitsmanagement (UN-Agenda 2030, DNK, CSR, EMAS, ... als Teil des QM: Strategien und Prozesse
- Gute Führungskultur/Leadership
Die Themenvorschläge können sich aufgrund aktueller Entwicklungen ändern und werden dann ggfs. aktualisiert.
Bei der Themenauswahl für das Forum ist uns wichtig, dass wir Ihre konkreten Fragen und Anliegen wie auch best practice-Beispiele berücksichtigen.
Dazu werden wir diese nach der Anmeldung bei Ihnen erfragen. Die Leitung wird dann eine Vorauswahl und Priorisierung der gemeldeten Themen vornehmen. Gerne laden wir Sie ein, als Expert:innen Ihre Themen vorzustellen und Ihr Wissen zu teilen und von dem der anderen zu profitieren.
Arbeitsformen
Das inhaltliche und methodische Grundgerüst bilden
- der Expert:inneninput und Informationsaustausch zu aktuellen Anforderungen und Neuerungen von Vorgaben und Normen wie z. B. ISO 9001:2015, ISO19011:2018, AZAV, MAAS-BGW, EMAS, ISO 14001, etc., sowie zu Methoden, Werkzeugen und weiteren, zu QM gehörenden Themenstellungen;
- der moderierte Austausch und die kollegiale Beratung zu konkreten Umsetzungsfragen und -erfahrungen;
- die Handhabung ausgewählter Methoden und „Werkzeuge" des Qualitätsmanagements;
- die Vorstellung von best practice-Beispielen der Teilnehmenden
- Problemanalysen und gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, die die jeweiligen Qualitätsbeauftragten und deren Organisation weiterbringen
- Wechsel zwischen der Arbeit im Plenum und in Kleingruppen
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Montag. 30. November 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 02. Dezember 2026, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 925,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.199,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der verbandlichen Caritas, die über einen Auftrag zur Entwicklung und Steuerung von Qualitätsmanagementprozessen verfügen.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
925,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26006