Ausgangssituation
Sozialunternehmen stehen häufig vor vielfältigen Herausforderungen, die von strukturellen Defiziten bis hin zu existenzbedrohenden Krisen reichen. Die Früherkennung und das effektive Management solcher Krisen sind entscheidend, um langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminar zielt darauf ab, Führungskräften und Entscheidenden in Sozialunternehmen das notwendige Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um Krisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu ergreifen. Durch theoretische Ansätze und praktische Übungen sollen die Teilnehmenden befähigt werden, Krisenstadien zu identifizieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Inhalte im Überblick:
Sozialunternehmerische Krise – Entwicklung und Indikation:
- Überblick und Details der verschiedenen Krisenstadien (z.B., Strategiekrise, Ertragskrise, Liquiditätskrise).
- Ursachen und Indikatoren für das Entstehen von Krisen.
Früherkennung von Krisen:
- Strategische und konzeptionelle Überprüfung von Angeboten.
- Wirtschaftliche Maßnahmen wie Deckungsbeitragsrechnung und Liquiditätsplanung.
Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen:
- Organisatorische Maßnahmen (z.B. Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation).
- Leistungswirtschaftliche Maßnahmen (z.B. Kostenreduzierung, Portfoliobereinigung).
- Finanzwirtschaftliche Maßnahmen (z.B. Umstrukturierung von Krediten, Verkauf nicht betriebsnotwendiger Immobilien).
Arbeitsformen
Das Seminar setzt auf eine Mischung aus Vorträgen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Vorstände, Kaufmännische Vorstände, Verantwortliche im Controlling
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
300,00 €
Veranstaltungsnummer
S26107