Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Gruppen und Teams selbstbewusst und mit System leiten

30.11.2026 - 16.06.2027

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/U46W2

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) zählt zu den bedeutendsten und am häufigsten angewendeten Methoden in der professionellen Arbeit mit Teams und Gruppen. Sie kombiniert klare Werte mit einem methodischen Ansatz zur Gestaltung von Arbeits- und Gruppenprozessen. Der Erfolg von Aufgaben und Lernprozessen hängt maßgeblich von der persönlichen Beteiligung der Teammitglieder und dem sozialen Umfeld ab. TZI bietet gezielte methodische Instrumente, um diese Aspekte systematisch zu berücksichtigen und fördert Kooperation, während sie rivalisierende Tendenzen abschwächt. Ein respektvoller Umgang mit Menschen und effektive Arbeitsweisen innerhalb des Kontextes stehen im Mittelpunkt der TZI. Daher ist sie ein äußerst wertvoller Ansatz für die Arbeit mit Gruppen, Teams und Lerngruppen sowie für die Mitarbeiter:innenführung in verschiedenen Bereichen wie Konferenz- und Gremienarbeit, Weiterbildung und Schule sowie bei der Begleitung von Gruppen und Initiativen, einschließlich der Arbeit mit Freiwilligen.
In diesem Kurs wird die TZI als systemisches Leitungsmodell vorgestellt und vertieft. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Haltung und den Methoden der TZI auseinander und reflektieren ihre Rolle als Führungskraft, Teilnehmer:in oder Leiter:in von Gruppen oder Teams. Sie üben interaktive, sach- und personenbezogene Interventionen, um ihre berufliche Identität und ihre fachlichen sowie methodischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Dieser Kurs wird vom Ruth-Cohn-Institute for TCI-international (RCI) als Teil der TZI-Ausbildung anerkannt: ein M- und ein P-Kurs.

Abschnitt 1: Grundlegende Haltung und Methoden kennenlernen

  • Die Werte und das Menschenbild der TZI: Den Kern verstehen
  • Methoden der TZI und ihre konkrete Anwendung im Alltag: mit dem Vier-Faktoren-Modell reflektieren und planen
  • Blick nach innen und außen: Bewusstsein schärfen
  • Persönliche Haltung und Verhalten: Authentisch und wirkungsvoll sein

Abschnitt 2: Als Person und mit Methodik effektiv leiten
  • Das Leitungskonzept der TZI: Wegweiser für gelingende Leitung
  • Werkzeuge für die Leitung: Strukturen nutzen, mit Themen umgehen, individuelle und soziale Prozesse gestalten
  • Selbstleitung und Führung anderer: Den Weg vorangehen, andere mitnehmen

Abschnitt 3: Gruppendynamik aktiv gestalten und Konflikte lösen
  • Dynamik in Gruppen: Entwicklungsphänomene kennen und Menschen in ihrer Arbeitsfähigkeit stärken
  • Wahrnehmung und Feedback: Klar kommunizieren, um Veränderungen zu ermöglichen
  • Die Aufgaben der Leitung in Gruppenprozessen, bei Störungen und Konflikten: intervenieren, gestalten und unterstützen


Arbeitsmethoden
Wir werden verschiedene Arbeitsweisen kennenlernen, die auf den Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion basieren. Diese werden dann auf Ihre individuelle berufliche Situation übertragen. Dazu gehören Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Plenumsdiskussionen, Theorie-Inputs, strukturierter Erfahrungsaustausch und praktische Übungen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, an eigenen Fallbeispielen zu arbeiten.


Lernorganisation
Der Kurs ist in drei Abschnitte gegliedert, die insgesamt 10 Kurstage umfassen. Zusätzlich finden zwei Online-Supervisionsgruppentreffen statt, die den Kurs begleiten. Die gesamte Fortbildung umfasst 54 Zeitstunden.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.


Termine und Ort
1. Abschnitt: 30. November bis 03. Dezember 2026 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr
2. Abschnitt: 08. bis 10. März 2027 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr
3. Abschnitt: 14. bis 16. Juni 2027 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Alle Kursabschnitte findet im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.

Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 790,00 €
2. Abschnitt: 600,00 €
3. Abschnitt: 600,00 €
Supervision: 150,00 € (2 Treffen à 75,00 €)
Teilnahmegebühr insgesamt: 2.140,00 €

Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 411,00 €
2. Abschnitt: 274,00 €
3. Abschnitt: 274,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 959,00 € (Stand: Juni 2025)
(Verpflegung ohne Übernachtung: 465,50 €)

Die Tagungspauschale für Verpflegung (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg ist im Übernachtungspreis bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.

Zielgruppe

Führungs- und Leitungskräfte
Personen, die Gruppen leiten
Der Kurs wird in der Ausbildung des Ruth-Cohn-Instituts anerkannt.

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

2.140,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

K2026-16

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Klaus Ritter
Theologe, freiberufl. Dozent, Moderator, zert. Mediator und Organisationsberater, TZI-Lehrbeauftragter Ruth-Cohn-Institut
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025