Ausgangssituation
In Behörden, klassischen Wirtschaftsbetrieben und insbesondere in sozialen Einrichtungen ist Datenschutz mittlerweile fester Bestandteil der Compliance und Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung mit Beschäftigten, Klient:innen und Geschäftspartner:innen. Datenschutz wird in caritativen Unternehmensbereichen immer bedeutsamer. Jedes caritative Unternehmen bearbeitet im Rahmen der modernen Datenverarbeitung personenbezogene Daten von Klient:innen und Lieferanten ebenso wie von den eigenen Mitarbeitenden. Kennen Sie als Geschäftsführung oder Vorstandsmitglied Ihre rechtlichen Verpflichtungen aus dem Datenschutz, den notwendigen Aufgaben und Haftungsrisiken als "Verantwortliche:r"?
Zielsetzung und Lernansatz
Sie erhalten in diesem Seminar die erforderlichen Kenntnisse, um Ihre Aufgaben als Geschäftsführung oder Vorstand noch professioneller und rechtskonform zu meistern. Zudem wird aufgezeigt, wie Sie Ihrer Fürsorgepflicht gegenüber Ihren Mitarbeiter:innen gerecht werden, wenn es um rechtssicheres Arbeiten mit Daten geht. Sie werden vertraut gemacht mit allen relevanten Anforderungen über den Datenschutz gemäß dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und erhalten Einblick in die Haftungsrisiken, die sich auch auf Ihren Privatbereich erstrecken können.
Überblick über das Datenschutzrecht und IT-Rechtt
- Pflichten der "Verantwortlichen"
- Pflichten Geschäftsführung im Bereich Datenschutz
- Besonderheiten im Arbeitnehmerdatenschutzrecht
- Arbeitnehmer- versus Arbeitgeberinteressen
- Rechte der Betroffenen
- Rechenschaftspflichten der Einrichtungen
- Datenschutz und Multimedia am Arbeitsplatz?
Organisation von Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen
- Auswahl und Bestellung einer/eines DSB
- Aufgaben des DSB
- Unterstützungspflichten seitens der Geschäftsführung
- Eingliederung des/der DSB in die Organisation
- Aufbau eines Datenschutz-Managementsystems
- Datenschutz-Organisation in einem Einrichtungsverbund?
Haftungsrisiken für die Geschäftsführung
- Haftung für Verletzung von Persönlichkeitsrechten
- Haftung für unsichere IT-Strukturen
- Schadenersatz und Schmerzensgelder
- Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder
- Strafrecht und sonstige Sanktionen"?
Arbeitsformen
Plenumsvortrag, Praxisbeispiele, Diskussionen.
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar in vier Blöcken à 90 Minuten statt:
ab 08.45 Uhr: Einwählen und Technik-Check
09:00 bis 10:30 Uhr
10:45 bis 12:15 Uhr
13:15 bis 14:45 Uhr
15:00 bis 16:30 Uhr
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Die Online-Veranstaltung wird über die Schulungscloud des Datenschutz-Sachverständigenbüros Mülot durchgeführt, welche auf der Software BigBlueButton basiert. Sie erhalten den Link zur Einwahl rechtzeitig vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 320,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Vorstandsmitglieder, Mitarbeitende aus Revision und Organisation, die sich mit den Anforderungen des Datenschutzes zeitgemäß auseinandersetzen möchten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
320,00 €
Veranstaltungsnummer
S25117