Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Praxiswissen Offboarding

Übergänge gestalten – Wertschätzung zeigen – Know-how sichern

09.03.2026 - 11.03.2026

Beginn:
10:00 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/Q6VAT

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
What we call the beginning is often the end.
And to make an end is to make a beginning.
The end is where we start from.
T.S. Elliot (Four Quartets)

'Babyboomer' und Leistungsträger:innen verlassen in großer Zahl ihre Unternehmen, Organisationen, Dienste und Einrichtungen der Caritas. Stellen können vielfach aufgrund des Fachkräftemangels nicht besetzt werden mit zum Teil massiven Auswirkungen auf das Leistungsangebot. Mitarbeitendengewinnung und gutes Onboarding sind daher von zentraler Bedeutung. Gut gestaltete Offboarding- und Nachfolgeprozesse bieten die Voraussetzung dafür, dass Übergänge und Übergabe hin zu den neuen Mitarbeitenden gelingen und Risiken mit dem Ausstieg von erfahrenen, langjährigen Kollegen minimiert werden. Im Unterschied zum Onboarding finden sich für den Ausstieg, die Nachfolge und Übergabe kaum definierte Standards und Prozesse. Methoden und Werkzeuge, die die Gehenden sowie die Organisation bei diesem Übergang unterstützen, sind kaum entwickelt und wenig erprobt. Die Folgen sind nicht selten, dass ältere Mitarbeitende frustriert und erschöpft vorzeitig 'gehen', als Fach als Führungs- oder Fachkraft fehlen und auch für die Sicherung von Wissen und die 'Übergabe' nicht mehr zur Verfügung stehen.


Zielsetzung und Lernansatz
Bei der gemeinsamen Erarbeitung neuer, individueller Konzepte können folgende Ausgangsfragen hilfreich sein:

  • Was kennzeichnet gute Offboarding- und Nachfolgeprozesse?
  • Welchen Beitrag leistet das 'gute' Offboarding für die Unternehmenskultur, das Image und die Wissenssicherung des Unternehmens?
  • Was bewegt die Gehenden?
  • Welche Rolle haben Führungskräfte und andere Personen in der Organisation?
  • Wie kann strukturiertes Offboarding und gute Nachfolgeplanung im Unternehmen eingeführt werden?
  • Wie lassen sich systematische und unterstützende Prozesse definieren und aufsetzen?
  • Welche Vorgehensweisen und Werkzeuge können unterstützen?
  • ...


Arbeitsformen

  • Expert:innen-Input
  • Kleingruppen- und Plenumsarbeit
  • Erarbeiten von Prozessbeschreibungen, Checklisten und Arbeitshilfen zum Offboarding zum Ende des Erwerbslebens und zur Nachfolge

Effektives Lernen nutzt Erfahrungsräume, Orte und Arbeitsformen, die aus der Vereinzelung herausführen und die Ressourcen nutzen, die in der Gesellschaft, in Unternehmen, in Seminaren etc. vorhanden sind, um gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten. Dabei bleibt das Arbeiten in diesem 'Common Space' höchst effizient und orientiert sich an den echten Anliegen der Menschen, an den Fragen, die für den Einzelnen wie für das Unternehmen relevant sind.

Mit diesem Grundverständnis entsteht eine lösungsorientierte, gemeinsam gestaltete Arbeitsatmosphäre, die Solidarität und Kooperation erfahrbar macht.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.


Termin
Beginn: Montag, 09. März 2026, 10:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 11. März2026, 15:30 Uhr mit anschließender Kaffeepause


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 975,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Nächte)
Verpflegung: 169,00 € für die Dauer der Veranstaltung (3 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.285,00 €

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.

Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

Zielgruppe

Dieser Workshop wendet sich an Personalverantwortliche, Qualitätsbeauftragte und sonstige Mitarbeitende, die 'Gehende' in ihrem Offboarding-Prozess begleiten, sowie auch an 'Gehende' selbst.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

975,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26099

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Leiter und Dozent der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Angelika Gaßmann
PERSONALENTWICKLUNG, Mosbach
www.pe-gassmann.de
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1717
+49 761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025