Ausgangssituation
Projekte und komplexe Vorhaben planvoll und verlässlich zu gestalten, ist in unserer schnelllebigen Zeit eine hohe Herausforderung. Oft gilt es, auf unsicherem Grund zu handeln und zu entscheiden, weil beispielsweise Rahmenbedingungen unklar sind, Zielsetzungen sich verändern oder eingespielte Abläufe und Prozesse nicht mehr greifen. Häufig werden die Werkzeuge des klassischen Projektmanagements hierbei als zu starr empfunden. Außerdem erscheint bisweilen auch der Aufwand für die umfassende Planung und Dokumentation als unangemessen hoch. So sind agilere Arbeitsmethoden auch in der Caritas immer mehr gefragt. Dabei werden agiles und klassisches Projektmanagement üblicherweise als gegensätzliche Ansätze und Herangehensweisen verstanden, so dass Projekte entweder agil oder klassisch aufgesetzt und durchgeführt werden.
Zielsetzung und Lernansatz
Eine weitere Möglichkeit zum Umgang mit diesen unterschiedlichen Herangehensweisen und Methoden besteht darin, methodische Elemente beider Ansätze innerhalb eines Projekts zu kombinieren.. Damit können Sie flexibel mit Änderungsanforderungen umgehen, Entwicklungen der Rahmenbedingungen und Bedürfnisse im Projektumfeld im Blick behalten, den Prozess und die Projektdauer mit verbindlichen Strukturen und gradlinigem Management gestalten. Wie dies in der Praxis aussehen und gelingen kann, werden wir in diesem Seminar erkunden und entwickeln:
- Haltungen und Grundidee des klassischen und des agilen Projektmanagements und die wesentlichen Unterschied
- Werte, Haltungen, Prinzipien und Methoden des agilen Projektmanagements
- Notwendiger Rahmen zur Integration agiler Ansätze in hierarchischen Organisationen
- Gestaltung von Schnittstellen zur Organisationsstruktur und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
- Projektorganisation und Rollenverständnis im Spannungsfeld von Führung und Selbstverantwortung
- Übersicht ausgewählter agiler Vorgehensmodelle wie Scrum und Kanban
- Kriterien zur projektspezifischen Auswahl agiler und klassischer Methoden und Werkzeuge
- Kommunikation und Steuerung von hybriden Projekten; Gestaltung von Meetings
- Erfassung des Projektfortschritts bei kombiniertem Einsatz agiler und klassischer Methoden
- Potenzielle Konfliktfelder bei der Kombination methodischer Elemente
Arbeitsformen
- Themenbezogene Methodenimpulse
- Einzel- und Gruppenarbeit
- selbstreflexive Übungen
- kollegiale Beratung
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 19. Mai 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 21. Mai 2025, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 795,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.069,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen in Verbänden, Diensten und Einrichtungen der Caritas und anderen sozialen Dienstleistungsunternehmen, die verantwortlich bei der Entwicklung und Realisierung von Projekten und komplexen Vorhaben mitwirken.
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
795,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25026