Ausgangssituation
In vielen Organisationen nehmen Komplexität und Anzahl paralleler Projekte stetig zu. Um Transparenz, Priorisierung und effiziente Steuerung sicherzustellen, wird das Projektmanagement zunehmend in einem zentralen Projektmanagement-Office (PMO) gebündelt. Ein PMO entlastet Führungskräfte und Projektleitungen, indem es übergreifende Koordination, Standards und operative Unterstützung bereitstellt.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Anleitungen zum Aufbau und Weiterentwicklung sowie eine Übersicht und Anleitung für die typischen Aufgaben eines PMO.
Jeder Schritt enthält einen praxisbezogenen Impulsvortrag mit Diskussion und anschließender Anwendung an Projektbeispielen.
Arbeitsformen
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
PM-Verantwortliche, Digitalisierungsmanager:innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Projektleiter:innen, Projektmanager:innen
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
200,00 €
Veranstaltungsnummer
S26079