Ausgangssituation
Das Verständnis für Struktur(en), Kultur(en) und Dynamiken der eigenen Organisation bzw. des eigenen Zuständigkeitsbereichs ist eine notwendige Voraussetzung, um als Führungskraft gezielt steuern zu können.
Woran wird meine Wirksamkeit sichtbar? Wofür werde ich als Führungskraft eigentlich bezahlt? Worin besteht der von mir erwartete „Output“? Was ist deshalb von mir in meinem Zuständigkeitsbereich mehr oder womöglich weniger zu tun?
Führen als Profession verlangt, hierzu ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire zu entwickeln. Dazu gehört es, strategisch zu steuern, indem fachliches Wissen der sozialen Arbeit, ökonomische Rahmenbedingungen und die Leitideen bzw. -bilder einer caritativen Arbeit miteinander in Verbindung gebracht werden.
Der Fokus "Organisation" ist für dieses Seminar zentral: Nehmen Sie sich dafür gezielt den Raum: Lernen und reflektieren Sie und lassen Sie sich hier inspirieren…
Das Seminar ist Teil einer modularen, also auch einzeln buchbaren Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Bewusst wie“ für Führungskräfte mit Erfahrung. Es bietet sich insbesondere an als aufbauendes Lernangebot zum Kurs "Sie gehen in Führung! für neue Führungskräfte in der Caritas", kann aber selbstverständlich auch unabhängig davon gebucht werden.
Ein weiteres Modul dieser Reihe stellt ein Seminarangebot mit dem Fokus auf Selbstführung (S26068). dar.
Inhalte
- Organisationsstruktur und Organisationskultur
- Führen in kirchlichen Organisationen
- Umgang mit Ansprüchen von außen
- Agilität als mögliche Haltung
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden dieses Seminars
- entwickeln die eigene Persönlichkeit und Rolle im Kontext von Führung und Management bewusst weiter,
- setzen sich mit Trends und einflussnehmenden Faktoren im Umfeld ihrer Organisationen auseinander (Agilität, Generationswechsel, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen etc.),
- stellen sich aktuellen Herausforderungen ihrer Organisationen,
- reflektieren ethische und spirituelle Grundlagen für die eigene Organisation,
- entwickeln ein profiliertes persönliches Führungs- und Handlungskonzept.
Arbeitsformen
Plenum, Teilgruppenarbeit und Einzelarbeit wechseln einander ab. Die Verknüpfung von Theorie und Transfer in die Praxis des eigenen Führungshandelns stellt den wesentlichen Lernansatz dar.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 27. April 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 29. April 2026, 12:15 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 895,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Nächte)
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.169,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
895,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26067